Metadaten

Dorotheum <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde, darunter eine Kollektion von Originalarbeiten von Wiener Künstlerhausmitgliedern, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Graphik, Bronzestatuetten und Plaketten, Kunstmobiliar, Keramik, Teppiche, zum Teil aus dem Nachlasse Julius Reich: Versteigerung: 17. bis 19. Oktober 1923 — Wien, Nr. 342.1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25343#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
446 Kaffeeschale samt Tasse aus Alt-Wiener Porzellan mit
Maschen und Blumen gezierten Medaillons, darinnen die
Blumeninitialien S. R. Blaumarke 1784. Buntmalerzahl 86
(Josef Hinterberger).

447 Konfektschale aus Wiener Porzellan in blattartiger Form
mit vergoldetem Asthenkel, dekoriert mit Blumenguirlanden
in Bunt und Gold, im Spiegel Goldmonogramm.

Blaumarke, um 1800. Gesprungen.

448 Balusterförmige Vase aus Nymphenburger Porzellan
mit Deckel. Um die Wandung reicher, bunter Blumen-
kranz, dekoriert von Professor Woeckerle.

Modern. Höhe 25 cm

449 Gruppe aus weißglasiertem Nymphenburger Porzellan.
Dame mit Vogelbauer, daneben sitzender Kavalier. Neuere
Ausformung nach altem Modell. Eingepreßte Marke.
19. Jahrhundert.

450 Balusterförmige Vase mit Deckel aus Nymphenburger

Porzellan. Um die Wandung und am Deckel bunter Feld-
blumenkranz. Entworfen von R. Sieck. Höhe 25 cm

451 Vase aus englischem Porzellan in Empireformen mit
reliefiertem Randfries, darstellend die Sternbilder der
Monate, sowie zwei Medaillons en relief mit den alle-
gorischen Figuren der Musik und Dichtkunst. Auf Ala-
bastersockel. Marke Wedgewood. Modern. Höhe 23 cm

452 Teller aus Alt-Wiener Porzellan mit reichem, ornamen-
talen Hochgolddekor. Blaumarke 1825.

453 Tintenzeug aus böhmischem Porzellan. Als Deckel
Figurengruppe einer vornehmen Familie in Rokokotracht.
Um 1840. Beschädigt.

454 Teil eines Speiseservices aus Wiener Porzellan, be-
stehend aus 19 Stüde. Korbflechtrand mit bunten Streu-
blumen. Blaue und weiße Marke. 18. Jahrhundert und
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

48
 
Annotationen