Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ostasiatisches Kunstgewerbe aus der Weltreisesammlung des Erzherzogs Franz Ferdinand von Österreich-Este: Bronzen, Porzellan, Schnitzereien, Elfenbein, Netsuke, Cloisonnée, Lackarbeiten, Waffen, Malereien und Sammlung Rüdiger Freiherr von Biegeleben (ehem. a. o. Gesandter u. bevollmächtigter Minister in Tokio): 126 altjapanische Tsuba und altchinesische Textilien ; Versteigerung: 10. bis 13. Dezember 1923 — Wien, Nr. 345.1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22708#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
137 Räuchergefäß auf drei zitzenförmigen Füßen, mit Ohrenhenkeln und Fohund als
Dedcelgriff. An den Wandungen auf Mäandergrund Ornamente in erhabener Arbeit.

138 Phönix.

139 Tempellaterne.

140 Dreifüßiges Räuchergefäß mit Ohrenhenkeln, an den Wandungen plastisch gebildete
Drachen, auf dem Deckel Drachen zwischen Wolken in durchbrochener Arbeit.

Siehe Abbildung Tafel III

141 Vase in Gestalt eines altchinesischen Sakralgefäßes, verziert mit Drachen auf Mäander^
grund, Zikadenflügeln und Bandgeflecht in erhabener Arbeit.

Siehe Abbildung Tafel III

142 Rechteckiges Becken, verziert mit einem Kranz von Blattspitzen in erhabener Arbeit *
und Tao=tiehköpfen als Handhaben.

143 Großes rechteckiges Kohlenbecken mit Elefantenköpfen als Handhaben. Verziert
mit stilisierten Zikadenflügeln in erhabener Arbeit.

144 Fohund. Der Körper mit Wirbelornamenten bedeckt.

Siehe Abbildung Tafel III

145 Vase mit Ösenhenkeln/ an der Wandung Fabeltiere <Ki*lin) in Hochrelief, am Boden
archaische Schriftzeichen.

Siebe Abbildung Tafel III

146 Rundes Becken auf durchbrochenem, aus Blattspitzen gebildetem Fuß,- verziert mit
gegenständig angeordneten Vögeln, Zikadenflügeln und Hakenkreuzen.

147 Tempelglocke mit 4X9 Zapfen in geometrischen Feldern. Schöne Patina.

~ Siehe Abbildung Tafel III

148 Dreifüßiges Feuerbecken, verziert mit gegenständig angeordneten Drachen in abge^
setzten Feldern.

Siehe Abbildung Tafel II

149 Schildkröte mit Jungem auf dem Rücken.

150 Tempellaterne.

151 Zwei Karpfen,- Gegenstücke, Symbol der Fruchtbarkeit.

152 Räuchergefäß in Gestalt eines Adlers, der auf einem Fohund steht.

153 Flötenspielender Hirtenknabe auf Büffel reitend.

154 Vase mit plastischem Deekor: Drachen, die in Wolken kreisen. Signiert.

Siehe Tafel III.

155 Kwannon die Göttin der Barmherzigkeit, um 1800.

156 Räuchergefäß in Gestalt eines Fohundes.

157 Kriegsgott Kuan-ti zu Pferde.

158 Tiefe Schale auf durchbrochenem Fuß, verziert mit Spitzwegerichblättern, stilisierten
Blüten und geometrischen Ornamenten.

159 Schale in Gestalt eines Blumenblattes. Signiert.

12
 
Annotationen