Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte Ölgemälde, darunter Arbeiten von Beguinet, G. Bazzani ... Ölgemälde neuerer Meister von F. von Amerling, H. Canon, P. Guérin ... Aquarelle und Zeichnungen von F. Alt, R. v. Alt, A. Bensa d. Ä. ... Miniaturen, Skulpturen, Graphik, Antiquitäten ... aus dem Nachlasse des Fürsten Sulkowski: Versteigerung: 6. und 7. Februar 1924 — Wien, Nr. 347.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25284#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
209

210

211

212

212

214

215

216

217

218

219

220

Damenuhr mit Zylinderwerk, reich gravierter Deckel, Blumen^
bukett in Rocailleumranmung,

Biedermeierzeit.

Herrenspindeluhr aus Gold mit reicher Gravierung in Barock-
formen am Dedcel.

Um 1840. Glas fehlt.

Herrenspindeluhr aus Gold Nr. 2 mit guillochiertem Deckel,
Werk von Anton List in Wien.

Wiener Punze 1846.

Herrenspindeluhr aus Gold Nr. 2, glatt, Werk von Dominik
Bauer in Wien.

Wiener Punze 1798. Glas fehlt.

Goldene Damenzylinderuhr mit buntfarbigem Emailbild.

Biedermeierzeit.

G lache goldene Herrenzylinderuhr mit reich graviertem Deckel.
Bi dermeierzeit.

Go.dene Damenspindeluhr, die Ränder mit Halbperlen
kamo'siert. Werk von Moricand in Genf.

Um 180.

Golden» Damenuhr mit Zylinderwerk, am Deckel buntes
Emailmea -illon. Alpenlandschaft.

Spätbiedermeii -zeit.

Goldene De menzylinderuhr, am Deckel Blumenbukett in
buntem Email -uf guillodiiertem Grund.

Biedermeierzeit.

Damenspindeluhr aus Gold, Doppeldeckel, graviert mit je
einem gepreßten Stet \ geziert mit Perlen und Türkis. Werk
von Alois Schenk in Wien.

Empire. Ein Stein fehlt.

Damenspindeluhr aus GoD von Breguet, Paris. Rosenrand,
der Deckel guillodiiert, blau emaillierte Randstreifen.

Empire.

Damenspindeluhr aus Gold Nr. 2, beiderseits karmoisiert
von kleinen Halbperlen. Werk von J<meph Klöckner in Raab.
Empire.

34
 
Annotationen