302 Silbernes Jagdbesteck mit Jagdtrophäen und Rokokoornamenten
reidi graviert und ziseliert, bestehend aus Scheide, Messer,
Gabel, Löffel und Wetzstab. Sämtliche Stücke tragen das
Monogramm I mit Herzogskrone in einem Schildchen.
Wiener Beschauzeichen 1856.
303 Runder Silberteller mit getriebenen, figuralen Medaillons
und Festons in reichen Louis XVI.=Formen, gebänderter Rand.
Französisch, Zweite Hälfte des 19, Jahrh. 480 gr.
304 Nachbildung des Grabdenkmales der Erzherzogin Christine
in der Augustinerkirche zu Wien von Canova, aus Marmor
und Alabaster, mit der Porträtminiatur der Erzherzogin auf
Elfenbein.
303 Standuhr aus Alabaster auf rechteckigem, grauen Marmor-
sodcel, bekrönt von einer urnenförmigen Vase, geziert mit
Bronzeeinfassungen und Rosetten. Am Sockel eingelassen,
ovale Kupferemailplatte mit spielenden Putten in Grisaille-
malerei auf rosa Fond. Stundenschlag.
Um 1800. Höhe 38 cm
306 Mangal aus Messing mit durchbrochenem Deckel und blatH
artigem Dreifuß. Hiezu LIntertasse.
Türkisch. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 75 cm
307 Mangal aus Messing mit gerippter Wandung und Säulenfuß,
hiezu LIntertasse.
Türkisch, erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 80 cm
308 Schwarze dreieckige Spitzenmantille, französische oder
belgische Maschinarbeit.
309 Kreußner Krug mit reliefierten Brustbildern und Ornamenten,
sowie Umschrift auf der Wandung. »All mein thun und
Anfang, steht allzeit in Gotteshand 1688«. Fußring und Deckel
aus Zinn, auf letzerem eingraviert »Hans Frieterich Weinmanie.«
310 Teppich, Seide, China. <Drei Stück.) 52:50
311 Chinesische blauweiße Porzellanvase, flaschenförmig, ganz
mit gezadcten Spiralen bemalt, aus der Sammlung des Erz-
herzogs Franz Ferdinand.
44
reidi graviert und ziseliert, bestehend aus Scheide, Messer,
Gabel, Löffel und Wetzstab. Sämtliche Stücke tragen das
Monogramm I mit Herzogskrone in einem Schildchen.
Wiener Beschauzeichen 1856.
303 Runder Silberteller mit getriebenen, figuralen Medaillons
und Festons in reichen Louis XVI.=Formen, gebänderter Rand.
Französisch, Zweite Hälfte des 19, Jahrh. 480 gr.
304 Nachbildung des Grabdenkmales der Erzherzogin Christine
in der Augustinerkirche zu Wien von Canova, aus Marmor
und Alabaster, mit der Porträtminiatur der Erzherzogin auf
Elfenbein.
303 Standuhr aus Alabaster auf rechteckigem, grauen Marmor-
sodcel, bekrönt von einer urnenförmigen Vase, geziert mit
Bronzeeinfassungen und Rosetten. Am Sockel eingelassen,
ovale Kupferemailplatte mit spielenden Putten in Grisaille-
malerei auf rosa Fond. Stundenschlag.
Um 1800. Höhe 38 cm
306 Mangal aus Messing mit durchbrochenem Deckel und blatH
artigem Dreifuß. Hiezu LIntertasse.
Türkisch. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 75 cm
307 Mangal aus Messing mit gerippter Wandung und Säulenfuß,
hiezu LIntertasse.
Türkisch, erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 80 cm
308 Schwarze dreieckige Spitzenmantille, französische oder
belgische Maschinarbeit.
309 Kreußner Krug mit reliefierten Brustbildern und Ornamenten,
sowie Umschrift auf der Wandung. »All mein thun und
Anfang, steht allzeit in Gotteshand 1688«. Fußring und Deckel
aus Zinn, auf letzerem eingraviert »Hans Frieterich Weinmanie.«
310 Teppich, Seide, China. <Drei Stück.) 52:50
311 Chinesische blauweiße Porzellanvase, flaschenförmig, ganz
mit gezadcten Spiralen bemalt, aus der Sammlung des Erz-
herzogs Franz Ferdinand.
44