72 ÖSTERREICHISCHE <STEIRISCHE> SCHULE, um 1470. Die Enthauptung
der heiligen Katharina <Altarflügel>. Links kniet die Heilige mit betend gefalteten
Händen vor dem Martergerüst, das von dem über Wolken sichtbaren Christus durch
Steine zerschmettert wird. Hinter ihr rechts der Henker mit dem Schwerte zum Schlage
ausholend, ein bärtiger Heidenkönig und fünf Männer seines Gefolges. Landschaft^
hintergrund, mit Schloß und Kirche, darüber auf Goldgrund Christus und zwei Engel.
Tempera. 170 : 74 cm
Auf der Rückseite in grober Temperamalerei des 16. Jahrb.. die drei Heiligen Agatha, Barbara
und Margaretha.
Siehe Abbildung Tafel X
73 ÖSTERREICHISCHE <STEIRISCHE> SCHULE, um 1490. Schutzmantelmadonna.
Vor einer durchbrochenen mit reichem Fialenwerk bekrönten Chorwand thront Maria
mit dem Zepter in der Rechten und dem nackten Jesusknaben in der Linken. Unter
dem von zwei Engeln gehaltenen Mantel knien links die Vertreter der geistlichen,
rechts die der weltlichen Macht. Alter Goldgrund.
öltempera. Holz. 113: 59 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XI
74 ÖSTERREICHISCH, um 1680. Supraporte mit fünf Wappen in reichen Schilden,
zwischen denen Putten sitzen, darüber Wappensprüche mit den Jahreszahlen 1680,
1683, 1684 und 1685. Unter den Wappen Kartuschen mit den Namen: Carl
Blutsperger, Fraciszcus Männls, Maximillian Wolff, Reichhardt Meittinger, der Zeit
Statt^Richter, Michael de Laman, Über-Archen=Maister.
Leinwand. 45:177 cm
75 ÖSTERREICHISCHER BAROCKMALER, um 1730. <Art des H. A. Weissen^
kircher.) Die büßende Maria Magdalena, Halbfigur.
Leinwand. 63 : 46 cm
76 ANTHONIE PALAMEDESZ, gen. STEVAERTS <Delft 1601-1673 Amster-
dam). Musikgesellschaft. In einem Innenraum sind sieben Personen versammelt. Links
vorne in Rückenansicht ein sitzender Cellospieler, in der Mitte ein stehender Kavalier
mit einer Laute, vor ihm eine sitzende Dame mit einem Notenblatt in der gesenkten
Linken, rechts neben ihr ein stehender Herr in Rückenansicht, außerdem noch zwei
Damen und ein Herr.
Eichenholz 47 : 57 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XII
77 FRANZ XAVER PALCKO (Breslau 1727 - 1767 Prag). Flachlandschaft mit Bäumen
und Windmühle bei Sonnenaufgang.
Holz. Hinten bezeichnet: F. X. P. 20:28 cm
78 GIOVANNI BATTISTA PIAZZETTA <1682 - 1754, Venedig). Betende Madonna.
Brustbild.
Leinwand. 59 : 47 cm
Siehe Abbildung Tafel XIII
13
der heiligen Katharina <Altarflügel>. Links kniet die Heilige mit betend gefalteten
Händen vor dem Martergerüst, das von dem über Wolken sichtbaren Christus durch
Steine zerschmettert wird. Hinter ihr rechts der Henker mit dem Schwerte zum Schlage
ausholend, ein bärtiger Heidenkönig und fünf Männer seines Gefolges. Landschaft^
hintergrund, mit Schloß und Kirche, darüber auf Goldgrund Christus und zwei Engel.
Tempera. 170 : 74 cm
Auf der Rückseite in grober Temperamalerei des 16. Jahrb.. die drei Heiligen Agatha, Barbara
und Margaretha.
Siehe Abbildung Tafel X
73 ÖSTERREICHISCHE <STEIRISCHE> SCHULE, um 1490. Schutzmantelmadonna.
Vor einer durchbrochenen mit reichem Fialenwerk bekrönten Chorwand thront Maria
mit dem Zepter in der Rechten und dem nackten Jesusknaben in der Linken. Unter
dem von zwei Engeln gehaltenen Mantel knien links die Vertreter der geistlichen,
rechts die der weltlichen Macht. Alter Goldgrund.
öltempera. Holz. 113: 59 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XI
74 ÖSTERREICHISCH, um 1680. Supraporte mit fünf Wappen in reichen Schilden,
zwischen denen Putten sitzen, darüber Wappensprüche mit den Jahreszahlen 1680,
1683, 1684 und 1685. Unter den Wappen Kartuschen mit den Namen: Carl
Blutsperger, Fraciszcus Männls, Maximillian Wolff, Reichhardt Meittinger, der Zeit
Statt^Richter, Michael de Laman, Über-Archen=Maister.
Leinwand. 45:177 cm
75 ÖSTERREICHISCHER BAROCKMALER, um 1730. <Art des H. A. Weissen^
kircher.) Die büßende Maria Magdalena, Halbfigur.
Leinwand. 63 : 46 cm
76 ANTHONIE PALAMEDESZ, gen. STEVAERTS <Delft 1601-1673 Amster-
dam). Musikgesellschaft. In einem Innenraum sind sieben Personen versammelt. Links
vorne in Rückenansicht ein sitzender Cellospieler, in der Mitte ein stehender Kavalier
mit einer Laute, vor ihm eine sitzende Dame mit einem Notenblatt in der gesenkten
Linken, rechts neben ihr ein stehender Herr in Rückenansicht, außerdem noch zwei
Damen und ein Herr.
Eichenholz 47 : 57 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XII
77 FRANZ XAVER PALCKO (Breslau 1727 - 1767 Prag). Flachlandschaft mit Bäumen
und Windmühle bei Sonnenaufgang.
Holz. Hinten bezeichnet: F. X. P. 20:28 cm
78 GIOVANNI BATTISTA PIAZZETTA <1682 - 1754, Venedig). Betende Madonna.
Brustbild.
Leinwand. 59 : 47 cm
Siehe Abbildung Tafel XIII
13