79 SCHULE VON PERUGIA, um 1500. Unter dem Einflüsse des PERUGINO und
PINTURICCHIO. Anbetung des Christkindes. Zu beiden Seiten des in der Mitte
auf Strohbündeln liegenden Christkindes knien betend links Josef, rechts Maria,
dahinter sieht man vor der Stalltüre Ochs und Esel, darüber auf einer Wolkenbank
drei musizierende Engel. Rechts Ausblick auf eine Landschaft mit den Figürchen der
Verkündigung an die Hirten.
Öltempera. Holz. 49 : 38 5 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XIV
80 PIEMONTESISCHE SCHULE, erste Hälfte des 16. Jahrh. Anbetung des schlafenden
Christkindes durch Maria, den Johannesknaben und eine jugendliche Heilige <Halb-
figuren).
Holz. 79 : 67-5 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XV
81 HERMAN SAFTLEVEN {Rotterdam 1609-1685 Utrecht). Flußlandschaft. Links
vorne drei hohe Bäume und ein Baumstumpf, in der Mitte ein breiter Bach mit
bewaldetem Steilufer, jenseits des Flusses am Fuße eines Berges eine Kirchenruine.
Bewölkter Himmel.
Holz. 72: 102-5 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XVI
82 SIENESISCHE SCHULE, erste Hälfte des 16. Jahrh. {Nachfolger des Sodoma).
Der heilige Sebastian, in ganzer Figur vor einem Baumstamme stehend, an den er
mit erhobenem linken und gesenktem rechten Arm gebunden ist. Sein Körper ist von
vier Pfeilen durchbohrt. Im Hintergrunde ansteigende Berglandschaft mit verschiedenen
Gebäuden und einer Reitergruppe.
Holz. 121 : 63 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XVII
83 PETER STRUDEL FREIHERR VON STRUDENDORF <Cles 1660-1714
Wien). Supraporte. Drei Putten mit Horn und Flöte in Landschaft, rechts zwei
Wildenten.
Leinwand. 68 : 125 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XVIII
84 SÜDDEUTSCH, um 1480. Altarflügel. Auf der Vorderseite der auferstandene
Heiland, der die rechte Hand auf die Brustwunde legt, daneben ein kniender Engel
mit den Leidens Werkzeugen auf perspektivisch ansteigendem Plattenfußboden. Darüber
kniender Engel mit Schriftband <»Misericordia dni. plena in terra«) auf ornamentalem
Grund und eingedrücktem Arabeskenmuster.
Tempera, über starkem Kreidegrund und Leinwandunterlage auf Holz. Auf der Rückseite die stehende
Figur der heiligen Barbara mit Krone und Mantel, die mit der rechten Hand auf ihre Symbole <Kelch
und Turm) hinweist, Tempera auf Holz. 68: 29 cm
14
PINTURICCHIO. Anbetung des Christkindes. Zu beiden Seiten des in der Mitte
auf Strohbündeln liegenden Christkindes knien betend links Josef, rechts Maria,
dahinter sieht man vor der Stalltüre Ochs und Esel, darüber auf einer Wolkenbank
drei musizierende Engel. Rechts Ausblick auf eine Landschaft mit den Figürchen der
Verkündigung an die Hirten.
Öltempera. Holz. 49 : 38 5 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XIV
80 PIEMONTESISCHE SCHULE, erste Hälfte des 16. Jahrh. Anbetung des schlafenden
Christkindes durch Maria, den Johannesknaben und eine jugendliche Heilige <Halb-
figuren).
Holz. 79 : 67-5 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XV
81 HERMAN SAFTLEVEN {Rotterdam 1609-1685 Utrecht). Flußlandschaft. Links
vorne drei hohe Bäume und ein Baumstumpf, in der Mitte ein breiter Bach mit
bewaldetem Steilufer, jenseits des Flusses am Fuße eines Berges eine Kirchenruine.
Bewölkter Himmel.
Holz. 72: 102-5 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XVI
82 SIENESISCHE SCHULE, erste Hälfte des 16. Jahrh. {Nachfolger des Sodoma).
Der heilige Sebastian, in ganzer Figur vor einem Baumstamme stehend, an den er
mit erhobenem linken und gesenktem rechten Arm gebunden ist. Sein Körper ist von
vier Pfeilen durchbohrt. Im Hintergrunde ansteigende Berglandschaft mit verschiedenen
Gebäuden und einer Reitergruppe.
Holz. 121 : 63 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XVII
83 PETER STRUDEL FREIHERR VON STRUDENDORF <Cles 1660-1714
Wien). Supraporte. Drei Putten mit Horn und Flöte in Landschaft, rechts zwei
Wildenten.
Leinwand. 68 : 125 cm
Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück.
Siehe Abbildung Tafel XVIII
84 SÜDDEUTSCH, um 1480. Altarflügel. Auf der Vorderseite der auferstandene
Heiland, der die rechte Hand auf die Brustwunde legt, daneben ein kniender Engel
mit den Leidens Werkzeugen auf perspektivisch ansteigendem Plattenfußboden. Darüber
kniender Engel mit Schriftband <»Misericordia dni. plena in terra«) auf ornamentalem
Grund und eingedrücktem Arabeskenmuster.
Tempera, über starkem Kreidegrund und Leinwandunterlage auf Holz. Auf der Rückseite die stehende
Figur der heiligen Barbara mit Krone und Mantel, die mit der rechten Hand auf ihre Symbole <Kelch
und Turm) hinweist, Tempera auf Holz. 68: 29 cm
14