Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Nachlaß des Wiener Kunsthändlers Alois Moch: mit Beiträgen aus Privatbesitz ; gotische Tafelbilder, alte holländische und italienische Gemälde, moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, gotische und barocke Holzskulpturen, Plaketten, Bronzestatuetten, Limogesarbeiten, Miniaturhandschriften, Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Porzellan, italienische Majoliken, Elfenbein, Glas und Textilien ; Versteigerung: Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. März 1924 (Katalog Nr. 349) — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16505#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218 Antinous. Nackte, stehende Figur. Freie Nachbildung nach der Antike.
Italienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. Höhe ohne Holzsockel 21 cm

Bronze mit dunkler Ladepatina. Ein zweites Exemplar in der Sammlung Beckerath.
Beschädigung am Hals.

219 Johannes und Maria, zwei Figuren vor einer Kreuzigungsgruppe.
Oberitalienisch, um 1600. Höhe ohne Sockel 22cm

Weiße Alabastersockel mit Flachrelief. Bronze mit dunkelbrauner Patina.

220 Prophetenfigur, stehende, halbbekleidete, bärtige Gestalt.
Venezianisch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. Höhe 18 cm

Vollguß mit dunkler Lade- und Naturpatina.

221 Zeus mit dem Blitzstrahl. Stehende, nackte Figur.

Venezianisch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. Höhe ohne Marmorsockel 10cm
Bronze. Vollguß mit dunkler Lack= und Naturpatina.

222 Pax. Stehende Figur des Friedens mit der gesenkten Fackel.

Venezianisch, 16. Jahrh. Nachahmung der Figur des Jacopo
Sansovino in einer Muschelnische der Logietta in Venedig.

Höhe ohne Holzsockel 15'5 cm
Bronze mit brauner Lackpatina. <Planiscig, Venezianische Bildhauer, Abbildung 379.)

223 Bacchus und Faunputto.

Wiederholung der Marmorgruppe des Jacopo Sansovino im

Bargello zu Florenz. Höhe ohne Sockel 29'3 cm
Bronze. Neuerer Guß.

224 Saturn. Stehende Gewandfigur mit Sense und Sanduhr.

Venezianisch, 16. Jahrh. Schule des Jacopo Sansovino.

Höhe ohne Marmorsockel 14'4 cm

225 Venus. Stehende, nackte Figur.

Venezianisch, um 1600. Höhe ohne Marmorsockel 27*5 cm

Bronze mit dunkelbrauner Patina. Älterer Guß.

226 Mars. Stehende, gewappnete Figur mit Schild und Schwert.
Venezianisch, um 1600. Höhe ohne Holzsockel 26'3 cm

Bronze mit dunkelbrauner Lackpatina. Dasselbe Modell in der Estensisdien Sammlung. <PIaniscig,Nr.224.>

227 Krieger als Leuchterträger.

Nürnberg, erste Hälfte des 16. Jahrh. Werkstatt des Pankraz

Labenwolf. Höhe ohne Holzsockel 19cm

Bronze. Früher Sammlung Rho. <Braun=Rho. S. 32, Abbildung 16.) Ein zweites Exemplar im
germanischen Museum zu Nürnberg.

228 Halbfigur des segnenden Salvator. Hochrelief.
Deutsch, 17. Jahrh. Rückseitig bezeichnet: F.

Vergoldete, ziselierte Bronze. Moderner Holzrahmen 25'6: 18"5 cm

29
 
Annotationen