Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Nachlaß des Wiener Kunsthändlers Alois Moch: mit Beiträgen aus Privatbesitz ; gotische Tafelbilder, alte holländische und italienische Gemälde, moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, gotische und barocke Holzskulpturen, Plaketten, Bronzestatuetten, Limogesarbeiten, Miniaturhandschriften, Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Porzellan, italienische Majoliken, Elfenbein, Glas und Textilien ; Versteigerung: Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. März 1924 (Katalog Nr. 349) — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16505#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
261

Vitrine aus Kirschholz mit kannelierten Lisenen, dreiseitig verglast und Spiegel^
rückwand.

Biedermeierzeit. 165: 87 cm

262 Dielenuhf aus Nußbaumholz mit Flachschnitzerei und Messingzifferblatt.

Mitte des 18. Jahrh. Höhe 250 cm

263 Wiege aus weichem Holz mit bemalter Reliefschnitzerei.
Alpenländisch, 1743.

264 Schreibpult mit schrägansteigendem Deckel aus politiertem Nußholz mit ornamen^
talen, lichteren Holzintarsien und geschweiften Füßen.

18. Jahrh.

Mit Ergänzungen.

265 Deckeltruhe aus Nußbaumholz mit reichen, lichten, ornamentalen Einlagen.
Alpenländisch, 17. Jahrh. 180:65cm

Teilweise ergänzt.

266 Büstenständer aus Nußbaumholz. Der Fuß besteht aus vier gedrechselten Säulen
auf Postamenten.

Italienisch, 17. Jahrh. Höhe 112cm

267 Kabinettschränkchen aus poliertem Nußbaumholz mit Intarsien. Dazu ein Tisch.
Österreichisch, Mitte des 18. Jahrh. Gesamthöhe 155cm

268 Sechs Sesseln aus Nußbaumholz. Die Lehne und Vorderseite des Stuhles reich
geschnitzt und mit Rosetten eingelegt.

Alpenländisch. Höhe 140 cm

269 Empiresalontisch. Die runde Kirschholzplatte, am Rande geziert mit Messinggalerie,
ruht auf drei geschnitzten Füßen mit Hermen, die teilweise vergoldet, teilweise grün
gefaßt sind.

Durchmesser der Platte 80 cm

270 Schreibkommode aus poliertem Nußbaumholz. Der Schreibaufsatz von zwei Laden
flankiert, die Kommode dreiladig mit reichen, architektonischen und figuralen Intarsien.

Österreichisch, um 1780.
Leicht beschädigt, Schlüssel fehlt.

271 Großes Chorgestühl aus Nußbaumholz, bestehend aus Sitzbank mit ornamental
geschnitzter Vorderseite, zwei durchbrochenen, geschnitzten Seitenwangen, einer Rück-
wand mit durchbrochenen, geschnitzten Füllungen und einem Abschlußgesims mit
Inschrift. Die Schnitzerei zum Teil vergoldet.

Italienisch, 17. Jahrh. Gesamthöhe 190, Länge 280 cm

Die mittlere Rückfüllung moderne Ergänzung.

272 Louis XVI.-Aufsatzschrank mit zwei Geschoßen aus Mahagoni, das Obergeschoß
doppeltürig mit leicht profilierter Türumrahmung, welche oben mit maschenförmiger
Schnitzerei geziert ist. Im Untergeschoß vier Laden. Bronzebeschläge. 208:156 cm

33
 
Annotationen