119 EGBERT VAN DER POEL <Delft 1621 — 1664 Rotterdam). Der Kirchenbrand.
Vor einer Dorfkirche, aus deren Chordach die Flammen schlagen, sieht man, von den
Flammen grell beleuchtet, eine Menge von Bauern mit Gespannen und Rindern, die
beschäftigt sind, die Einrichtung zu bergen.
öl. Eichenholz. Bezeichnet: E. van der Poel. 59 : 83 cm
120 SCHULE REMBRANDTS, um 1650. Art des JAN DE WET <geb. vor 1615 in
Hamburg). Davids Lobgesang. Im Innenraum des Tempels, in dem rechts eine Orgel
und eine Musikbrüstung mit sechs Musikanten sichtbar ist, kniet in der Mitte vorne
der Harfe spielende König in reichem, pelzverbrämten Brokatgewand <der Kopf wohl
Porträt des Bestellers). Links ein Brandopferaltar mit Bukranien an den Ecken, davor
am Boden stehendes Prunkgerät aus Gold und Silber, links ein weiß gekleideter
Priester mit dem Schürhaken. Redits hinter einem mit einer grünen Decke behangenen
Tische, auf dem Szepter und der Gürtel des Königs liegen, eine Gruppe von drei
Pagen, von denen der eine den gekrönten Turban hält und der andere ein Notenblatt.
Dahinter eine Gruppe von sechs singenden Männern mit Gesangbüchern in den
Händen. Im Hintergründe zwei Gewappnete und zwei Priester mit Weihrauchfaß und
Kelch in den Händen.
öl. Leinwand. 98 : 126 cm
Siehe Abbildung Tafel XLIV
121 REMBRANDT®SCHULE. Art des GERBRAND VAN DEN EECKHOUT
<1621 —1674). Eleazer und Rebekka am Brunnen.
Öl. Eichenholz. 105 : 142 cm
Siebe Abbildung Tafel XLIII
122 WILLEM ROMEyN <1624—1693 Haarlem). Italienische Landschaft mit rastender
Rinder® und Schafherde, im Hintergrund eine Ruine.
öl. Leinwand. Bezeichnet: W. Romeyn. 36 : 41 cm
Siebe Abbildung Tafel LII
123 WERKSTÄTTE DES P. P. RUBENS, um 1620. Die Wunder des heiligen Franz
Xaver. Skizze zu dem großen Leinwandbilde im Wiener Hofmuseum <5'3.:9'3 m>.
Variante zur Skizze des P. P. Rubens, ebendaselbst <Holz l’4:0’72m).
Öl. Holz. 104 : 73'5 cm
Das Bild ist etwas breiter als die Skizze im Wiener Hofmuseum, auch nach unten größer und
weist eine Reihe kleiner aber charakteristischer Varianten gegenüber demselben auf.
Siebe Abbildung Tafel XLV
124 HERMANN III. SAFTLEVEN <1609—1685, Utrecht). Kücheninterieur mit Koch
und Köchin.
Öl. Eichenholz. Monogrammiert: H. S. 50:64 cm
125 PIETER SNAyERS <Antwerpen 1592—1667 Brüssel). Schlachtenbild. In bergiger
Baumlandschaft am Rande eines brennenden Dorfes Reiter in Kollern und schwarzen
Harnischen und Musketiere im Kampf miteinander.
öl. Eichenholz. Monogrammiert: Links unten P. S. 74:104 cm
Siebe Abbildung Tafel XLVI
126 — Der Überfall. Eine Schar von bewaffneten Reitern überfällt eine Fuhrwerks®
kolonne, die von Musketieren verteidigt wird.
öl. Eichenholz. 74: 104 cm
Siehe Abbildung Tafel XLVI
19
Vor einer Dorfkirche, aus deren Chordach die Flammen schlagen, sieht man, von den
Flammen grell beleuchtet, eine Menge von Bauern mit Gespannen und Rindern, die
beschäftigt sind, die Einrichtung zu bergen.
öl. Eichenholz. Bezeichnet: E. van der Poel. 59 : 83 cm
120 SCHULE REMBRANDTS, um 1650. Art des JAN DE WET <geb. vor 1615 in
Hamburg). Davids Lobgesang. Im Innenraum des Tempels, in dem rechts eine Orgel
und eine Musikbrüstung mit sechs Musikanten sichtbar ist, kniet in der Mitte vorne
der Harfe spielende König in reichem, pelzverbrämten Brokatgewand <der Kopf wohl
Porträt des Bestellers). Links ein Brandopferaltar mit Bukranien an den Ecken, davor
am Boden stehendes Prunkgerät aus Gold und Silber, links ein weiß gekleideter
Priester mit dem Schürhaken. Redits hinter einem mit einer grünen Decke behangenen
Tische, auf dem Szepter und der Gürtel des Königs liegen, eine Gruppe von drei
Pagen, von denen der eine den gekrönten Turban hält und der andere ein Notenblatt.
Dahinter eine Gruppe von sechs singenden Männern mit Gesangbüchern in den
Händen. Im Hintergründe zwei Gewappnete und zwei Priester mit Weihrauchfaß und
Kelch in den Händen.
öl. Leinwand. 98 : 126 cm
Siehe Abbildung Tafel XLIV
121 REMBRANDT®SCHULE. Art des GERBRAND VAN DEN EECKHOUT
<1621 —1674). Eleazer und Rebekka am Brunnen.
Öl. Eichenholz. 105 : 142 cm
Siebe Abbildung Tafel XLIII
122 WILLEM ROMEyN <1624—1693 Haarlem). Italienische Landschaft mit rastender
Rinder® und Schafherde, im Hintergrund eine Ruine.
öl. Leinwand. Bezeichnet: W. Romeyn. 36 : 41 cm
Siebe Abbildung Tafel LII
123 WERKSTÄTTE DES P. P. RUBENS, um 1620. Die Wunder des heiligen Franz
Xaver. Skizze zu dem großen Leinwandbilde im Wiener Hofmuseum <5'3.:9'3 m>.
Variante zur Skizze des P. P. Rubens, ebendaselbst <Holz l’4:0’72m).
Öl. Holz. 104 : 73'5 cm
Das Bild ist etwas breiter als die Skizze im Wiener Hofmuseum, auch nach unten größer und
weist eine Reihe kleiner aber charakteristischer Varianten gegenüber demselben auf.
Siebe Abbildung Tafel XLV
124 HERMANN III. SAFTLEVEN <1609—1685, Utrecht). Kücheninterieur mit Koch
und Köchin.
Öl. Eichenholz. Monogrammiert: H. S. 50:64 cm
125 PIETER SNAyERS <Antwerpen 1592—1667 Brüssel). Schlachtenbild. In bergiger
Baumlandschaft am Rande eines brennenden Dorfes Reiter in Kollern und schwarzen
Harnischen und Musketiere im Kampf miteinander.
öl. Eichenholz. Monogrammiert: Links unten P. S. 74:104 cm
Siebe Abbildung Tafel XLVI
126 — Der Überfall. Eine Schar von bewaffneten Reitern überfällt eine Fuhrwerks®
kolonne, die von Musketieren verteidigt wird.
öl. Eichenholz. 74: 104 cm
Siehe Abbildung Tafel XLVI
19