Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemäldesammlung moderner Meister: aus dem Nachlasse Wolf Anton Reichsritter von Manner ; Gemälde alter Meister ; Aquarelle und Graphik, Miniaturen, Tapisserien, Kunstmobiliar, Standuhren aus verschiedenem Privatbesitz ; Versteigerung: 12. und 13. Mai 1924 — Wien, Nr. 352.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25407#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTIQUITÄTEN

TAPISSERIE, SKULPTUREN, MOBILIAR, STANDUHREN,

GOLDENE SPINDELUHREN

218 Tapisserie. Landschaft mit Laubbäumen, im Vordergründe ein sitzender und ein
stehender junger Gärtner, im Mittelgründe eine schreitende Frau und ein Hündchen,
im Hintergründe ein Gebäude. Schöne breite Blumenbordüre.

Flämisch, um 1700. 278:215 cm

Siehe Abbildung Tafel LIV

219 Marmorfigur des Amorknaben, der in den Händen einen Schmetterling <Psyche>
gefangen hält. Auf schwarzem Marmorsockel.

Von Professor Luigi Bern ab o, Rom 1870. Weltausstellung
Wien 1873, Höhe der Figur 93, Höhe des Sodcels 81 cm

Siehe Abbildung Tafel LV

220 Kruzifixus aus Elfenbein. Montiert auf hölzernem Kreuz mit runder Basisplatte.
Elfenbeinerne Insdirifttafel. Hiezu Glassturz.

Deutsch, 18. Jahrh. Höhe des Kruzifixus 32 cm

221 Visitiere aus Schildpatt- und Perlmutterstreifen in gravierter Montierung aus ver-
goldetem Silber mit zwei Miniaturen: Schöne junge Dame und junger Offizier in
Kostüme vom Ende des 18. Jahrh. Auf der Visitiere die Inschrift: Souvenir d'amitie.
Um 1780.

Originaletui mit goldgepreßtem Lederüberzug.

222 Der gekreuzigte Christus aus Meißner Porzellan mit leichter, bunter Tönung.
Lendenschurz aus Gold. Auf Holzkreuz montiert.

18. Jahrh. Länge des Christuskörpers 21 cm

In Etui.

223 Kaffeesdhale samt Tasse aus Wiener Porzellan mit goldenem Randfries auf kobalt^
blauem Fond und Hochgoldornamenten.

Blaumarke 1797. Wahrscheinlich Anton Kothgasser.

224 Silherrelief, hochrechteckig, oben abgerundet, mit der getriebenen Darstellung eines Ritters
mit einer ohnmächtigen Frau zu Pferd im Kampfgewühl, der sich durdi die belagernden
Türken schlägt. Im Hintergründe brennende Burg. Figurenreiche Szene in hoher Treibarbeit.

Französisch, 19, Jahrh. 98:48 cm

Beschädigt.

30
 
Annotationen