Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemäldesammlung moderner Meister: aus dem Nachlasse Wolf Anton Reichsritter von Manner ; Gemälde alter Meister ; Aquarelle und Graphik, Miniaturen, Tapisserien, Kunstmobiliar, Standuhren aus verschiedenem Privatbesitz ; Versteigerung: 12. und 13. Mai 1924 — Wien, Nr. 352.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25407#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

Ovales Salontischdhen aus Mahagoni, mit Messinggalerie und Messingstäben
geziert.

Im Stile Louis XVI.•

Salontischchen mit aufklappbarer Platte, Schwarzlack mit Goldbemalung. Die runde
Platte mit bunt bemalten Perlmuttereinlagen <Soldatenszene>.

Um 1840.

Konsoltisch aus Kirsdhholz mit geschweiften, leicht geschnitzten Vorderfüßen.
Biedermeierzeit. Plattengröße 85: 39 cm

Zwei Biedermeierstühle mit geschwungener, teilweise schwarz politierter Rüddehne.
Gepolsterter Sitz.

Zwei Biedermeierstühle aus Nußholz. Die geschwungene Lehne intarsiert. Sitz
gepolstert.

Drei Biedermeierstühle aus Mahagoni mit geschwungener Rüddehne und rosa
Brokatpolsterung.

Ovaler Toilettespiegel, mahagoniartig politiert, mit Lade.

Biedermeierzeit. Höhe 68 cm

Decke in Durchbruchsarbeit. Arbeit in der Art der spanischen Solspitzen,

Gürtel einer ungarischen Magnatengalauniform. Die Schließenteile mit getriebenem
Blumenornament und die auf den mit Goldborte gezierten Gurt aufgelegten Rosetten
aus vergoldetem Silber. Die Rosetten mit je einem roten Glasstein besetzt.
Siebenbürgisch, 18. Jahrh. Ca. 700 gr. Silber

Russisches Ikon mit der Anbetung durch die Hirten, darüber ein konturierter, ge«
triebener Silberrahmen.

Russisches Beschau Zeichen 1835.

Goldene Herrnspindeluhr mit Schlagwerk.

19. Jahrh.

Herrnspindeluhr aus 18karatigem Gold, mit Schlagwerk. Am Deckel eingravierte
Embleme des Ackerbaues.

f ,

Flache goldene Herrntaschenuhr mit Zylinderwerk. Das Gehäuse reich graviert,
mit schwarzem Email ausgegründet.

Biedermeierzeit.

Herrnspindeluhr aus 18karatigem Gold, mit ornamental graviertem Deckel.
Biedermeierzeit.

34
 
Annotationen