394 Konisches Trinkglas, reich in Mattschliff, ornamental und figurai geziert.
Böhmisch, um 1800.
395 Pokal aus Serpentin, reich geschliffen. Hiezu späteres Etui.
Deutsch, 17. Jahrh.
396 Drei Trinkbecher, vielseitig geschliffen, mit bunten Rokokoszenen in
Landschaft in Emailmalerei.
Böhmisch, 18. jahrh.
397 Freundschaftsbecher aus Glas, lichtblau opak überfangen, siebenmal
geschält, mit gezacktem Fußwulst. Auf den Flächen Figuren und Blumen
in bunten Emailfarben und Goldmalerei.
Biedermeierzeit.
Siehe Abbildung Tafel XXXIV
398 Gedeckeltes Kasserol aus Alt-Wiener Porzellan, mit Griffen sowohl am
Dedcel, als auch am Kasserole. Die Flächen dekoriert mit bunten Blumen-
buketts und gestreuten Blüten,
Blaumarke, um 1780.
399 Glasbecher, rubinrot, mit der geschnittenen Ansiait des Badehauses zu
Ischl und aufgemalten Blumen in Gold und bunten Emailfarben.
Biedermeierzeit.
400 Drei Flakons, blau und rosa, mit buntem Golddekor.
Biedermeierzeit,
Siehe Abbildung Tafel XXXIV
401 Kaffeeschale ohne Tasse aus Schlaggenwalder Porzellan. Vorne ovales
Medaillon mit Rosenstrauß, lichtlila Fond mit ausgesparten, goldgezierten
Randstreifen.
Um 1840.
402 Kaffeeschale samt Tasse aus Wiener Porzellan, zylindrische Form mit
bunten, staffierten Landschaften, sowie blauen und Goldrandlinien geziert.
Blaue Marke 1823.
403 Pokalglas, teilweise lila gestrichen, sechsmal geschält, mit geschnittener
Jagdszene.
Böhmisch, um 1840.
404 Glasflakon samt Stöpsel, innen rot überfangen, reich geschliffen, mit auf-
gemalten Goldornamenten.
Böhmisch, um 1845.
Siehe Abbildung Tafel XXXIV
48
Böhmisch, um 1800.
395 Pokal aus Serpentin, reich geschliffen. Hiezu späteres Etui.
Deutsch, 17. Jahrh.
396 Drei Trinkbecher, vielseitig geschliffen, mit bunten Rokokoszenen in
Landschaft in Emailmalerei.
Böhmisch, 18. jahrh.
397 Freundschaftsbecher aus Glas, lichtblau opak überfangen, siebenmal
geschält, mit gezacktem Fußwulst. Auf den Flächen Figuren und Blumen
in bunten Emailfarben und Goldmalerei.
Biedermeierzeit.
Siehe Abbildung Tafel XXXIV
398 Gedeckeltes Kasserol aus Alt-Wiener Porzellan, mit Griffen sowohl am
Dedcel, als auch am Kasserole. Die Flächen dekoriert mit bunten Blumen-
buketts und gestreuten Blüten,
Blaumarke, um 1780.
399 Glasbecher, rubinrot, mit der geschnittenen Ansiait des Badehauses zu
Ischl und aufgemalten Blumen in Gold und bunten Emailfarben.
Biedermeierzeit.
400 Drei Flakons, blau und rosa, mit buntem Golddekor.
Biedermeierzeit,
Siehe Abbildung Tafel XXXIV
401 Kaffeeschale ohne Tasse aus Schlaggenwalder Porzellan. Vorne ovales
Medaillon mit Rosenstrauß, lichtlila Fond mit ausgesparten, goldgezierten
Randstreifen.
Um 1840.
402 Kaffeeschale samt Tasse aus Wiener Porzellan, zylindrische Form mit
bunten, staffierten Landschaften, sowie blauen und Goldrandlinien geziert.
Blaue Marke 1823.
403 Pokalglas, teilweise lila gestrichen, sechsmal geschält, mit geschnittener
Jagdszene.
Böhmisch, um 1840.
404 Glasflakon samt Stöpsel, innen rot überfangen, reich geschliffen, mit auf-
gemalten Goldornamenten.
Böhmisch, um 1845.
Siehe Abbildung Tafel XXXIV
48