201 Kaffeeschale samt Tasse aus französischem Porzellan mit Bildfläche auf
der Schalenwandung, bunte Liebesszene. Der Fond rosa mit ausgesparten
Medaillons, darinnen Arabesken in Goldmalerei.
Um 1840.
202 Jardiniere in Sargform aus Rotlack, reich geschnitten mit figürlichen
Szenen aus dem chinesischen Gesellschaftsleben, Der ausladende Rand mit
stilisiertem Rankenwerk geziert. Hiezu geschnitzter Holzsockel,
Chinesisch, um 18C0,
203 Egerer Spielbrett, im Innern intarsierte Felder. Auf dem Boden intar»
siertes Schachbrett, auf dem Deckel Prinz Eugen zu Pferde in Relief-
intarsia. Dazu 20 gepreßte runde Spielsteine aus Holz mit figuralen
Darstellungen.
Eger, um 1700, In der Art des Meisters Haberstumpf.
204 Große Tapisserie. Allegorie auf den Sieg der Kunst und göttlichen
Kraft. Lebensgroße Figuren, Links ein Reiter und ein bewaffneter Krieger,
rechts Gruppe von vier Kriegern. Breite Bordüre, an den Seiten mit
Karyatiden, oben Kartusche mit Clobus, Windgott und Merkur, unten
Kartusche mit der Inschrift: »Ars et vis divina suprant omnia«. Auf der
blauen Randleiste redits unten die Signatur: Jan Raes.
Brüssel, um 1620. Atelier des Jan Raes <tätig um 1610—1630).
420:450 cm
205 Zwei Porträtbüsten eines fürstlichen Ehepaares aus Speckstein,
Deutsch, um 1750. Höhe 50 cm
Restauriert.
206 Prozessionskreuz mit Holzkern und lilienförmigen Kreuzarmen, Der
Corpus Christi aus Bronzeguß, das Kreuz belegt mit gestanzten und ver-
goldeten Metallauflagen, welche auf der Vorderseite zwei Engel und zwei
Pelikane, auf der Rückseite die Evangelistensymbole zeigen.
14. Jahrh, Höhe 71 '5 cm
207 Liebespaar in Landschaft <Amor und Psyche?),
Italienisch, 17. Jahrh. Bezeichnet: B. C. 8'4:14 cm
Bronze mit schwarzer Lackpatina, Nach Wachsmodell.
208 Krieger als Leuditerträger.
Nürnberg, erste Hälfte des 16. Jahrh. Werkstatt des Pankraz
Labenwolf <1492 — 1563). Höhe ohne Holzsockel 19 cm
Bronze. Früher Sammlung Rho. <Braun, Sammlung Rho, S. 32, Abb, 16>. Ein zweites
Exemplar im Germanischen Museum zu Nürnberg.
209 Maria von einer Kreuzigungsgruppe, stehende Gewandfigur.
Spanisch, Ende des 16. Jahrh, Höhe ohne Holzsockel 15 cm
Vergoldete, ziselierte Bronze. Redite Hand fehlt.
27
der Schalenwandung, bunte Liebesszene. Der Fond rosa mit ausgesparten
Medaillons, darinnen Arabesken in Goldmalerei.
Um 1840.
202 Jardiniere in Sargform aus Rotlack, reich geschnitten mit figürlichen
Szenen aus dem chinesischen Gesellschaftsleben, Der ausladende Rand mit
stilisiertem Rankenwerk geziert. Hiezu geschnitzter Holzsockel,
Chinesisch, um 18C0,
203 Egerer Spielbrett, im Innern intarsierte Felder. Auf dem Boden intar»
siertes Schachbrett, auf dem Deckel Prinz Eugen zu Pferde in Relief-
intarsia. Dazu 20 gepreßte runde Spielsteine aus Holz mit figuralen
Darstellungen.
Eger, um 1700, In der Art des Meisters Haberstumpf.
204 Große Tapisserie. Allegorie auf den Sieg der Kunst und göttlichen
Kraft. Lebensgroße Figuren, Links ein Reiter und ein bewaffneter Krieger,
rechts Gruppe von vier Kriegern. Breite Bordüre, an den Seiten mit
Karyatiden, oben Kartusche mit Clobus, Windgott und Merkur, unten
Kartusche mit der Inschrift: »Ars et vis divina suprant omnia«. Auf der
blauen Randleiste redits unten die Signatur: Jan Raes.
Brüssel, um 1620. Atelier des Jan Raes <tätig um 1610—1630).
420:450 cm
205 Zwei Porträtbüsten eines fürstlichen Ehepaares aus Speckstein,
Deutsch, um 1750. Höhe 50 cm
Restauriert.
206 Prozessionskreuz mit Holzkern und lilienförmigen Kreuzarmen, Der
Corpus Christi aus Bronzeguß, das Kreuz belegt mit gestanzten und ver-
goldeten Metallauflagen, welche auf der Vorderseite zwei Engel und zwei
Pelikane, auf der Rückseite die Evangelistensymbole zeigen.
14. Jahrh, Höhe 71 '5 cm
207 Liebespaar in Landschaft <Amor und Psyche?),
Italienisch, 17. Jahrh. Bezeichnet: B. C. 8'4:14 cm
Bronze mit schwarzer Lackpatina, Nach Wachsmodell.
208 Krieger als Leuditerträger.
Nürnberg, erste Hälfte des 16. Jahrh. Werkstatt des Pankraz
Labenwolf <1492 — 1563). Höhe ohne Holzsockel 19 cm
Bronze. Früher Sammlung Rho. <Braun, Sammlung Rho, S. 32, Abb, 16>. Ein zweites
Exemplar im Germanischen Museum zu Nürnberg.
209 Maria von einer Kreuzigungsgruppe, stehende Gewandfigur.
Spanisch, Ende des 16. Jahrh, Höhe ohne Holzsockel 15 cm
Vergoldete, ziselierte Bronze. Redite Hand fehlt.
27