339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
Pe r s e r t e p p i c h Afghan, 215:122 240
Tiefe Schüssel aus Kristallglas, außen blau, innen
gelb überfangen, der konische Bord in Sonnenblumen,
der Boden in Rillenschliff 25
M o d e r n e S t a n d u h r aus Metall, Uhrwerk im Sockel
eingebaut, darüber Figur eines röhrenden Hirschen 20
B r o n z e f i g u r, Mädchen in antiker Gewandung mh
Blumen, Höhe 35 cm 35
K a m i n v e r k 1 e i d u n g, Eichenholz, mattbraun, kan-
nelierten Säulen, geschnitzten Kapitälen und Stäben 40
A. S. Sehr ö dl. Steinbruch. Öl. Leinwand, sign., 20:30,
in breitem, vergoldetem Rahmen 30
Sessel, Japanstil, japanisches Kirschholz, rot gebeizt,
mit Durchbruchschnitzerei, gepolstert mit fraise dessi-
niertem Seidenstoffbezug 20
Hoher Flakon aus farblosem Kristallglas, reicher
Brillant-, Walzen- und Rillenschliff, in Einsatzgestell aus
Alt-Wiener Silber, 79 g Silber, Wiener Amtszeichen
1828 " 21)
Serpentinfigur, Herkules mit Keule, hiezu Eben-
solcher quadratischer Sockel, Empire 3<)
Perserteppich Mossul, 198:132, creme Fond, durch-
gemustert, blaue Bordüre 200
Rundes Tischchen. Rokokostil, holzgeschnitzt,
vergoldet, mit Onyxplatte am Steg sitzender Putto 40
Biedermeierbecher aus Kristallglas, innen und
außen rubinrot überfangen, vielseitig geschält, mit blauen
und gelben Rocaillen dekoriert 20
B r o n z e f i g u r, Verwundeter Soldat, sign. Emmerich
Alexius Swoboda, auf Marmorsockel, Höhe 43 cm 30
Schale samt U n t e r lasse aus Alt-Wiener Por-
zellan, creme Fond mit Golddekor, im Medaillon bunte
Ansicht, eine Viileggiatur, blauer Bindenschild, um 4770,
Bemalung aus späterer Zeit 20
2 massive Wandappliken aus Bronze, zwei-
kerzig, figurale Wandplatte. Frauenbüste mit Rosenkorb
25
T ü r k i s c h e s T a b u r e 11, zehneckig mit Mouche-
arabi-Einsätzen, die Platte mit Bein. Perlmutter und Holz
eingelegt 35
C. S t o i t z n e r, Heckenrosen in Vase, Öl, Holz, 29:39.
sign., in ovalem, vergoldetem Rahmen 25
28
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
Pe r s e r t e p p i c h Afghan, 215:122 240
Tiefe Schüssel aus Kristallglas, außen blau, innen
gelb überfangen, der konische Bord in Sonnenblumen,
der Boden in Rillenschliff 25
M o d e r n e S t a n d u h r aus Metall, Uhrwerk im Sockel
eingebaut, darüber Figur eines röhrenden Hirschen 20
B r o n z e f i g u r, Mädchen in antiker Gewandung mh
Blumen, Höhe 35 cm 35
K a m i n v e r k 1 e i d u n g, Eichenholz, mattbraun, kan-
nelierten Säulen, geschnitzten Kapitälen und Stäben 40
A. S. Sehr ö dl. Steinbruch. Öl. Leinwand, sign., 20:30,
in breitem, vergoldetem Rahmen 30
Sessel, Japanstil, japanisches Kirschholz, rot gebeizt,
mit Durchbruchschnitzerei, gepolstert mit fraise dessi-
niertem Seidenstoffbezug 20
Hoher Flakon aus farblosem Kristallglas, reicher
Brillant-, Walzen- und Rillenschliff, in Einsatzgestell aus
Alt-Wiener Silber, 79 g Silber, Wiener Amtszeichen
1828 " 21)
Serpentinfigur, Herkules mit Keule, hiezu Eben-
solcher quadratischer Sockel, Empire 3<)
Perserteppich Mossul, 198:132, creme Fond, durch-
gemustert, blaue Bordüre 200
Rundes Tischchen. Rokokostil, holzgeschnitzt,
vergoldet, mit Onyxplatte am Steg sitzender Putto 40
Biedermeierbecher aus Kristallglas, innen und
außen rubinrot überfangen, vielseitig geschält, mit blauen
und gelben Rocaillen dekoriert 20
B r o n z e f i g u r, Verwundeter Soldat, sign. Emmerich
Alexius Swoboda, auf Marmorsockel, Höhe 43 cm 30
Schale samt U n t e r lasse aus Alt-Wiener Por-
zellan, creme Fond mit Golddekor, im Medaillon bunte
Ansicht, eine Viileggiatur, blauer Bindenschild, um 4770,
Bemalung aus späterer Zeit 20
2 massive Wandappliken aus Bronze, zwei-
kerzig, figurale Wandplatte. Frauenbüste mit Rosenkorb
25
T ü r k i s c h e s T a b u r e 11, zehneckig mit Mouche-
arabi-Einsätzen, die Platte mit Bein. Perlmutter und Holz
eingelegt 35
C. S t o i t z n e r, Heckenrosen in Vase, Öl, Holz, 29:39.
sign., in ovalem, vergoldetem Rahmen 25
28