Metadaten

Dorotheum <Wien> / Bücherabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Bücherabteilung [Contr.]
Auktion / Dorotheum (Nr. 203/204): Illustrierte Bücher des 18. bis 20. Jahrhunderts (Cham, Gavarni, Eisen, Marillier usw.): Luxusdrucke, moderne Bücher, Bibliographie usw.; Auktion: Donnerstag, den 4., bis inklusive Samstag, den 6. November 1926 — Wien, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35194#0004
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Auktionsordnung

I. Tag. 4. Nov. Kat. Nr. 1 — 184
Alte Bücher, Illustrierte Bücher des
18. Jahrhunderts.

4. bis 6. November 1926.

10., 11. und 13. November 1926.
1. Tag. 10. Nov. Kat. Nr. 1—216
Kunst, Mappenwerke, Graphik.
A-H.

!!. Tag. 5. Nov. Kat. Nr. 186—356

11. Tag. 11. Nov. Kat. Nr. 217—412
Kunst, Mappenwerke, Graphik.
1-R.

Illustrierte Bücher des 19. und Illu-
strierte Bücher des 20. Jahrhunderts.
Luxusdrucke, Moderne Bücher. A—H.

!H. Tag. 6. Nov. Kat. Nr. 357—541
Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts.
Luxusdrucke, Aioderne Bücher. I—Z.
Bibliographie.

Hl. Tag. 13. Nov. Kat. Nr. 413-607
Kunst, Atappenwerke, Graphik. S—Z.
Nachtrag.

V ersteigerungsbedingungen

Die Versteigerung erfoL.t nur gegen sofortige Barzahlung. Vom Ersteher wird,
zum Meistbote ein Aufgeid von 20% eingehoben. Die angesetzten Preise sind
Ausrufpreise und in österreicfnsch n Schillingen. Das Eigentum geht erst
mit der vollständigen Zahlung des Kaufpreises, die Gefahr bereits mit dem Zu-
schläge an den Käufer über. Das Mei tbot ist vom Ersteher bei der Auktion selbst
zu hinterlegen. Zahlungen sind ausnahmslos dem ambulanten Kassier oder an der
Versteigerungskasse zu leisten. Eine ausnahmsweise Zahlungsstundung bezieht
sich nur auf eine Woche, vom Tage des Kaufes an gerechnet. Nach Ablauf dieser
Frist ist das Dorotheum berechtigt, noch nicht bezahlte Gegenstände zu veräußern
und einen etwaigen Minderertrag sowie Spesen und Zinsen dem ursprünglichen
Ersteher anzulasten. Die versteigerten Stücke werden, falls dieselben bezahlt sind,,
in der Regel nach der Auktion an die Käufer ausgefolgt, jedenfalls müssen sie
längstens am dritten Tage nach der Versteigerung behoben sein, da sonst die
tarifmäßigen Lagergebühren in Anrechnung gebracht werden.
Eine Haftung für die aufbewahrten Bücher kann in keiner Weise übernommen
werden. Kann eine Meinungsverschiedenheit über den Zuschlag nicht sofort zwischen
den Beteiligten erledigt werden, so wird das fragliche Werk noch einmal ausge-
boten, ergibt auch dieser Vorgang keine Klärung, so entscheidet der Auktionsieiter.
Die Auktionsleitung behält sich vor. Nummern außerhalb der Reihenfolge und
des Katalogs zu versteigern oder auszulassen.
Da trotz -s'org'/dYtfgafcr Peazdcz-a/zz; der Paz'a/oge /rrfä/ner und Padr/assaagca
/de gaaz aasgescd/ossea sz'/zd, so wz'rd da P. P. Pn/ddra/n daraa/ aa/aze/Psaaz ge-
azadzt, da/? dar dz dze d/yeaf/z'dze De z'dzdgaag aa de/z Aassdd/aagsfagea /eder/zzaazz
Ge/egea/zezY gedotea äst, szc/z von denz Zastaade and der ßosdzn/yen/zed der eznzedzen
05/e/de geaaa za t'zder engen; es /rö aea de/aaadz Pe/danzndcnen na dz er/o/gte/a
Zasdzdzg a/zfer /retnen Dnzstdz/dea derädrszetzzz'gt werden.
An auswärtige Interessenten wird über Wunsch vorherige Auskunft bereitwilligst
erteilt.
Aufträge nehmen entgegen der Leiter der Bücherabteilung, Oberkommissär
Fritz Ra harter (Tel 16-2-21), das Korrespondenzbureau sowie die vom Dorotheum
bestellten Senale: Franz Spannrafft, Franz Hanak, Fr. Bitterlich, Ernst Bäumel,
Fritz Huber und Martin Chini.
Dem Dorotheum nicht bekannte Personen wollen bei jedem Aufträge mindes-
tens die Hälfte des beabsichtigten Aleistbotes beilegen.
Im übrigen gelten die Normen des Dorotheums.

Bücherabteilung, DOROTHEUAL

Dieser Ka'.aiog erscheint in der Fotge des „Nacirrichtenbiattes ftirBücberauktionen" (Nr. 203 u. 204).
 
Annotationen