2. Tag
ARBEITEN IN GOLD, SILBER UND
ANDEREN METALLEN
171 Kleines Rähmchen aus vergoldetem getriebenen Weißmetall. Oval.
Zweite Hälfte des 18. Jahrh.
172 Kleine dreipassige Deckelbüchse aus Zinn zur Aufnahme von Chri-
sam für Versehgänge.
Ende des 18. Jahrh.
173 Rechteckige Tabatiere aus Silber, graviert und ziseliert.
Wiener Amtszeichen, um 1820. 96 gr.
174 Kleines Konfektkörbchen aus Silberdraht geflochten.
Erste Hälfte des 19. Jahrh. 90 gr.
175 Tabatiere aus Silber, einfach graviert.
Wiener Amtszeichen von 1860. 84 gr.
176 Rechteckige Deckeldose aus Silber. Auf dem Deckel die Ansicht
von Schönbrunn graviert.
Undeutliches Wiener Amtszeichen der Zwanzigerjahre. 83 gr.
177 Fond von einer Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des
hl. Christophorus. In schwarzem Holzrahmen.
16. Jahrh.
178 Rechteckige Dose (Tabatiere), aus Silber mit feinziseliertem Kranz
aus Blattwerk.
Undeutliches Wiener Amtszeichen der Dreißigerjahre. 100 gr.
179 Aufsatzschale aus gepreßtem Silber mit ornamental durchbrochenem
Rand.
Wiener Amtszeichen, 1859. 162 gr.
22
ARBEITEN IN GOLD, SILBER UND
ANDEREN METALLEN
171 Kleines Rähmchen aus vergoldetem getriebenen Weißmetall. Oval.
Zweite Hälfte des 18. Jahrh.
172 Kleine dreipassige Deckelbüchse aus Zinn zur Aufnahme von Chri-
sam für Versehgänge.
Ende des 18. Jahrh.
173 Rechteckige Tabatiere aus Silber, graviert und ziseliert.
Wiener Amtszeichen, um 1820. 96 gr.
174 Kleines Konfektkörbchen aus Silberdraht geflochten.
Erste Hälfte des 19. Jahrh. 90 gr.
175 Tabatiere aus Silber, einfach graviert.
Wiener Amtszeichen von 1860. 84 gr.
176 Rechteckige Deckeldose aus Silber. Auf dem Deckel die Ansicht
von Schönbrunn graviert.
Undeutliches Wiener Amtszeichen der Zwanzigerjahre. 83 gr.
177 Fond von einer Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des
hl. Christophorus. In schwarzem Holzrahmen.
16. Jahrh.
178 Rechteckige Dose (Tabatiere), aus Silber mit feinziseliertem Kranz
aus Blattwerk.
Undeutliches Wiener Amtszeichen der Dreißigerjahre. 100 gr.
179 Aufsatzschale aus gepreßtem Silber mit ornamental durchbrochenem
Rand.
Wiener Amtszeichen, 1859. 162 gr.
22