Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Alte und neuere Gemälde, Aquarelle aus dem Nachlasse Gouverneur Theodor R. v. Taussig, wertvolle Waffensammlung aus fürstlichem Besitz, darunter Teile von Turnierrüstungen ..., Antiquitäten, Porzellan, Glas, Skulpturen: Versteigerung: 9. und 10. Mai 1927 (Katalog Nr. 379) — Wien, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24008#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190 Partisane mit breiter Stoßklinge und kleinen, dreieckigen Ohren.
Schaftfedern fehlen. Schaft später ergänzt.

Deutsch, 15. Jahrh.

Siehe Abbildung Tafel XX.

191 Italienische Hellebarde, sogenannter Roßschinder, mit alten Klingen-
schmiedezeiehen. Die Schäftung später.

Erste Hälfte des 16. Jahrh.

192 Trabantenhellebarde mit langer, vierkantiger Stoßklinge und originalem,
alten Eschensdiaft. Beilklinge, Ripostierhaken tragen Ätzungen, Ranken -
werk, Embleme des Vliessordens, Waffentrophäen und das Wappen
Habsburg-Spanien, umgeben von der Collane des goldenen Yliesses.
Wahrscheinlich aus Rudolfinischem Besitz.

U m 1600.

193 Partisane mit altem, ölfarbgestridienem Schaft, langer Stoßklinge und
kleinen, dreieckigen Ohren.

Um 1500.

194 Italienische Trabantengläve. Die breite Messerklinge mit gravierten
Ornamenten ist zur Hälfte bedeckt. Die Esdiensdhäfte sind spätere
Ergänzung.

Zweite Hälfte des 16. Jahrh.

195 Venezianisdie Partisane mit breiter, zweimal hohlgeschliffener Klinge
und ganz kleinen Ohren. Auf der Klinge eingeschlagenes einfaches
Ornament mit Wappen unter der Krone.

16. Jahrh.

Siehe Abbildung Tafel XX.

196 Spetum oder Friauler Spieß mit langer, vierkantiger Stoßklinge.
Erste Hälfte des 16. Jahrh. Klingenschmiedemarke.

Siehe Abbildung Tafel XX.

197 Italienische Trabantengläve. Die breite Messerklinge und Teile des
Ripostierhakens sind mit gehauenen und gravierten Ornamenten
bedeckt.

Zweite Häf'te des 16. Jahrh.

198 Trabantenhellebarde mit langer, breiter Stoßklinge, Ripostierhaken
und Klingenfänger, alter Eschensdiaft. Auf dem Schaft eingeschnittenes
Eignerzeichen. Deutsdi, Klingensdimiedemarke.

Ende des 16. Jahrh.

29
 
Annotationen