Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte und neuere Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Porzellan, Textilien, Glas, Skulpturen, Japonika: Versteigerung: 9. und 10. November 1927 — Wien, Nr. 382.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24011#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236 Kleine Standuhr. Das Gehäuse in guillochierter Bronze.
Weckerwerk und Schlagwerk.

U m 1840. Das Werk beschädigt.

237 Standuhr. Schwarzes Holzgehäuse mit Alabastersäulen.
Viertelstundenschlag. Ziseliertes Zifferblatt, Datumzeiger.

U m 1830.

238 Klemer Zappler. Das Zifferblatt in vergoldeter Bronze, getrie-
ben; Diana im Bade. Glassturz.

U m 1840.

239 Kleine Zappleruhr aus Bronze, glatt, Zweitage-Gehwerk und
Rahmenanker.

U m 1840.

240 Kleine Stutzuhr, Gehäuse aus politiertem Mahagoni, mit Bronze-
beschlägen.

Um 1835.

241 Kleine Stockuhr in schwarzem Holzgehäuse. Bronzezifferblatt
und Bronzebeschläge. Zweitagewerk mit Stundenschlag und
Repetierwerk. Von Johann Michael Edlinger in Wien.
Anfang des 18. Jahrh.

242 Wanduhr. Das Gehäuse in Form des eisernen Kreuzes aus
Alabaster, mit Bronzeauflagen. Spindelwerk.

Anfang des 19. Jahrh.

243 Standuhr. Gehäuse in Bronze, vergoldet, auf Volutenfüßen.
Sockel in Kararamarmor. Bekrönungsfigur in Alabaster,
Viertelstundenschlagwerk, unter Glassturz, Wien, um 1820.

244 Große Biedermeier-Stockuhr. Das Gehäuse aus schwarzem
Holz, auf Alabastersäulen. Zifferblatt guillochiert, Halbstunden-
schlag, Repetierwerk.

U m 1830.
 
Annotationen