312
Kommode im Stile Louis XVI., aus verschiedenen Edel-
hölzern, intarsiert, mit Bronzebeschlägen, 3 Laden, gelbe
Marmorplatte 220
313 Handgeknüpfter Teppich, rund, Durchmesser
540:545 ' 500
314 Nachlaßstempel Anton Hanse h, Mühle im Hoch-
gebirge, Oel, Pappe, 42:54, in Goldrahmen 300
315 Bronzegruppe, Spielkameraden, vergoldet, signiert
Scholz, auf Marmorsockel 250
316 Tafelaufsatz aus Silber, 680 gr 60
317 Zwei Fauteuils im Barockstil, die Gestelle geschnitzt
und vergoldet, gepolstert, mit grünem Velvetbezug und Bor-
tenbesatz 160
318 Empire-Bronzeu h r, das tonnenförmige Gehäuse ge-
tragen von zwei Sphynxen, von Drachen bekrönt, auf vier-
passiger Sockelplatte, alte Feuervergoldung, Stunden- und
Viertelstundenschlag, Wien um 1810 150
319 G. H o 1 u b, Schäumender Wildbach, Oel, Lwd., sign., 82:50.
in Goldrahmen 300
320 Zwei chinesische B r o n z e s t ö r c h e als Altarauf-
sätze, 18. Jahrh. 140
321 Französische G 1 a s v a s e mit Orchideen geschnitten,
sign. Ar sali 75
322 Speisezim m er-kredenz im Stile der Renaissance,
Eichenholz braun gebeizt, mit ornamentierter Bildhauer-
arbeit, viertürig, der Aufsatz viertürig, mit geschliffenen
Gläsern, Silberschrank, Tisch mit Sockelfuß und zwei aus-
ziehbaren Platten 1000
323 Perser® epp ich, Täbris, 367:276, Bronze-Fond, buntes
Medaillon und Ecken 800
324 R. A. H ö g e r, Holländisches Mädchen am Strande, Oel.
Lwd., sign., 55:68, in Goldrahmen 300
325 S a 1 o n 1 u s ter aus Bronze, der vasenförmige Körper pa-
tiniert, auf drei massiven Ketten hängend, die sechs Arme
in Form von Füllhörnern, Empirestil 80
326 Meißner Porzelia, nfi g u r, Amor mit Taube, bunt
glasiert, Schwertermarke 60
Kommode im Stile Louis XVI., aus verschiedenen Edel-
hölzern, intarsiert, mit Bronzebeschlägen, 3 Laden, gelbe
Marmorplatte 220
313 Handgeknüpfter Teppich, rund, Durchmesser
540:545 ' 500
314 Nachlaßstempel Anton Hanse h, Mühle im Hoch-
gebirge, Oel, Pappe, 42:54, in Goldrahmen 300
315 Bronzegruppe, Spielkameraden, vergoldet, signiert
Scholz, auf Marmorsockel 250
316 Tafelaufsatz aus Silber, 680 gr 60
317 Zwei Fauteuils im Barockstil, die Gestelle geschnitzt
und vergoldet, gepolstert, mit grünem Velvetbezug und Bor-
tenbesatz 160
318 Empire-Bronzeu h r, das tonnenförmige Gehäuse ge-
tragen von zwei Sphynxen, von Drachen bekrönt, auf vier-
passiger Sockelplatte, alte Feuervergoldung, Stunden- und
Viertelstundenschlag, Wien um 1810 150
319 G. H o 1 u b, Schäumender Wildbach, Oel, Lwd., sign., 82:50.
in Goldrahmen 300
320 Zwei chinesische B r o n z e s t ö r c h e als Altarauf-
sätze, 18. Jahrh. 140
321 Französische G 1 a s v a s e mit Orchideen geschnitten,
sign. Ar sali 75
322 Speisezim m er-kredenz im Stile der Renaissance,
Eichenholz braun gebeizt, mit ornamentierter Bildhauer-
arbeit, viertürig, der Aufsatz viertürig, mit geschliffenen
Gläsern, Silberschrank, Tisch mit Sockelfuß und zwei aus-
ziehbaren Platten 1000
323 Perser® epp ich, Täbris, 367:276, Bronze-Fond, buntes
Medaillon und Ecken 800
324 R. A. H ö g e r, Holländisches Mädchen am Strande, Oel.
Lwd., sign., 55:68, in Goldrahmen 300
325 S a 1 o n 1 u s ter aus Bronze, der vasenförmige Körper pa-
tiniert, auf drei massiven Ketten hängend, die sechs Arme
in Form von Füllhörnern, Empirestil 80
326 Meißner Porzelia, nfi g u r, Amor mit Taube, bunt
glasiert, Schwertermarke 60