Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 75): Mobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Biedermeiermöbel, Sekretäre, Vitrinen, Ziertischchen, Venetianerspiegel, Luster, Mignonflügel, Empire-Spinett, Perserteppiche und Textilien, Gemälde, Aquarelle ..., Kunstgewerbe, Antiquitäten, Vitrinenstücke, Spieluhren und Varia: Versteigerung: 26. bis 28. September 1929 — Wien, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24698#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DOROTHEUM WIEN
TELEPHON R 25-5-50

VERSTE1GERUN GS ANSTALT
L, DOROTHEERGASSE 17

ALLGEMEINE ABTEILUNG

Zur Versteigerung gelangen:

TÄGLICH GEBRAUCHSGEGENSTÄNDE ALLER ART

im Ludwigstorff-, Kolowrat-, Eminger- u. Dechau-Saal.

Jeden Dienstag: Herren und Damenpelze, Kostüme, An-
züge, Stoffe, schöne Wäsche im Ludwigstorff-Saal.

Jeden Dienstag und Freitag: Kunstgewerbe, Gemälde,

Antiquitäten, Perserteppiche im Eminger-Saal.

Jeden Dienstag und Freitag: Möbel, Haushaltungsgegen-
stände, Beleuchtungskörper, Kassen im Glashof.

Jeden Mittwoch: Photoapparate, Feldstecher, Mikroskope,
Reißzeuge, Lederwaren, Schreibmaschinen, Fahrräder,
Nähmaschinen und Pendeluhren im Ludwigstorff-Saal.

Jeden Donnerstag: Schönes Mobiliar, Klaviere, Pianinos,
Luster, Spiegel, Beleuchtungskörper, Perserteppiche,
Textilien, Gemälde, Aquarelle, Stiche, Reproduktionen,
Kunstgewerbe u. v. a. im Franz-Josef-Saal, 1. Stock
(Lift).

Freitag 1 bis 2 mal monatlich: Musikinstrumente und
Musikalien, ferner Jagdwaffen und Sportausrüstungen.

Besichtigungen: Täglich von 1 bis halb 6 Uhr. (Sonntag

geschlossen.)

Versteigerungen: Täglich von 3 Uhr an.

Ausführliche Beschreibungen enthalten die wöchentlich erscheinenden

„MITTEILUNGEN DES DOROTHEUM“

Bezugspreis: halbjährig S 3.—, ganzjährig S 6.—

Einzelnummer 20 Groschen >

Probenummern stehen kostenfrei zur Verfügung.

Vorlny, Eigentümer und Herausgeber: Dorotheum, Wien.

Verantwortlicher Schriftleiter: Heinrich Bauer, Wien, XVIII., Währing-er Gürtel, 51, 11/10.

Druali : r<«” Kr. Doll Ger. m. b. H. (verantwort!. Job. Kaufeueen), Wie*, VUL, Pierist. yn*«« H
 
Annotationen