VORWORT
Die freiwillige Feilbieiung dieser alten und grojjen Samm-
lung neuzeitlicher Gepräge fast aller europäischen Staaten
gibt zahlreichen in- und ausländischen Sammlern erwünschte
Gelegenheit, ihre Reihen durch Erwerbungen zu günstigen
Bedingungen zu vermehren. Mit der Versteigerung eines so
groken Bestandes finden insbesondere auch die inländischen
Sammler Gelegenheit nach mehr als 20 Jahren in Wien selbst
auf dem Wege einer Auktion Einkäufe zu tätigen. Aber auch
für das Ausland bietet der vorliegende Bestand bedeutsamen
Anreiz zum Einkauf einer ganzen Anzahl seltener Einzelstücke,
so u. v. a. der Braunschweiger Löser, der sächsischen Schau-
taler und der zahlreichen Mansfelder Gepräge; viele dersel-
ben waren in der bekannten Sammlung Brause (Riechmann
1912} nicht vertreten.
Von habsburgischen Geprägen gelangen in diesem ersten
Abschnitt der Auktion die Münzen der Alpenländer zum Ver-
kaufe, ferner die Gepräge des Kaisertums Osterreich bis zum
Tode Franz Josefs [. Auch hier seltene und schön erhaltene
Stücke, insbesondere der Münzstätten Graz, Klagenfurt-St. Veit
und Hall in Tirol. Das 19. Jahrhundert sticht durch eine An-
zahl von Goldstücken hervor.
Unter den Geprägen der geistlichen Herren darf das Erzstift
Salzburg allgemeineres Interesse für sich in Anspruch nehmen.
Von Medaillen werden diesmal die Schaustücke der römisch-
deutschen und österreichischen Kaiser bis 164Ö ausgeboten,
darunter die geschichtlich gerade für dieses und die kom-
menden Jahre beziehungsreichen Gepräge auf die Türken-
kriege und die Serien der schönen Regierungsmedaillen seit
Karl VI. Auf diese in der letzten Zeit stark vernachlässigten
Gruppen sei besonders hingewiesen.
Die Kunstabteilung des Dorotheums ist gerne bereit, alle gewünschten
Auskünfte zu erteilen, Kopien besonders bezeichneter Stücke über Wunsch
zu vermitteln und die Ausfuhrerlaubnis für die ausländischen Käufer zu
besorgen. Im Übrigen gibt die mehrtägige Schaustellung Gelegenheit, sich
von der Art des Gebotenen persönlich zu überzeugen. Der Erhaltungszustand
der Stücke ist nach den Klassen Stempelglanz, vorzüglich, sehr gut und gut
eher vorsichtiger als optimistisch angegeben.
Die freiwillige Feilbieiung dieser alten und grojjen Samm-
lung neuzeitlicher Gepräge fast aller europäischen Staaten
gibt zahlreichen in- und ausländischen Sammlern erwünschte
Gelegenheit, ihre Reihen durch Erwerbungen zu günstigen
Bedingungen zu vermehren. Mit der Versteigerung eines so
groken Bestandes finden insbesondere auch die inländischen
Sammler Gelegenheit nach mehr als 20 Jahren in Wien selbst
auf dem Wege einer Auktion Einkäufe zu tätigen. Aber auch
für das Ausland bietet der vorliegende Bestand bedeutsamen
Anreiz zum Einkauf einer ganzen Anzahl seltener Einzelstücke,
so u. v. a. der Braunschweiger Löser, der sächsischen Schau-
taler und der zahlreichen Mansfelder Gepräge; viele dersel-
ben waren in der bekannten Sammlung Brause (Riechmann
1912} nicht vertreten.
Von habsburgischen Geprägen gelangen in diesem ersten
Abschnitt der Auktion die Münzen der Alpenländer zum Ver-
kaufe, ferner die Gepräge des Kaisertums Osterreich bis zum
Tode Franz Josefs [. Auch hier seltene und schön erhaltene
Stücke, insbesondere der Münzstätten Graz, Klagenfurt-St. Veit
und Hall in Tirol. Das 19. Jahrhundert sticht durch eine An-
zahl von Goldstücken hervor.
Unter den Geprägen der geistlichen Herren darf das Erzstift
Salzburg allgemeineres Interesse für sich in Anspruch nehmen.
Von Medaillen werden diesmal die Schaustücke der römisch-
deutschen und österreichischen Kaiser bis 164Ö ausgeboten,
darunter die geschichtlich gerade für dieses und die kom-
menden Jahre beziehungsreichen Gepräge auf die Türken-
kriege und die Serien der schönen Regierungsmedaillen seit
Karl VI. Auf diese in der letzten Zeit stark vernachlässigten
Gruppen sei besonders hingewiesen.
Die Kunstabteilung des Dorotheums ist gerne bereit, alle gewünschten
Auskünfte zu erteilen, Kopien besonders bezeichneter Stücke über Wunsch
zu vermitteln und die Ausfuhrerlaubnis für die ausländischen Käufer zu
besorgen. Im Übrigen gibt die mehrtägige Schaustellung Gelegenheit, sich
von der Art des Gebotenen persönlich zu überzeugen. Der Erhaltungszustand
der Stücke ist nach den Klassen Stempelglanz, vorzüglich, sehr gut und gut
eher vorsichtiger als optimistisch angegeben.