Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]
Exekutive Versteigerung aus einer Privatsammlung: (Relizitation zu reduzierten Ausrufpreisen) ; Gemälde alter und neuerer Meister, Auquarelle, Zeichnungen, Antiquitäten, Glasgemälde (Faksimilia mittelalterlicher österreichischer Kirchenschreiben) ... ; Versteigerung: Donnerstag, 17. Dezember 1936 — Wien, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15428#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Abb. 4.

Tragöß, Steiermark, St.--Nikolaus-Kirche.

39 Stehender heiliger Nikolaus. 76X35 cm (140) 70

40 Stehender heiliger Nikolaus. 99X36 cm (140) 70

Wien, Kirche Maria am Gestade.

41 Der Prophet Jonas wird ins Meer geworfen und vom Walfisch verschlungen. 104X79 cm (220) 110

42 Das Wunder der ehernen Schlange. 105X80 cm (220) 110

43 Die Versuchung des heiligen Antonius Eremita. 106X76 cm (180) 90

44 Christus in der Vorhölle. 103X75 cm (180) 90

45 Der Prophet Äonas wird vom Walfisch ausgesyieen. 103X79 cm (220) 110

46 Die Herabkunft des Heiligen Geistes (Pfingstsest). 101X74 cm (180) 90

Nach alpenländischem Vorbild.

47 Ritterlicher Heiliger in Architekturumrahmung. 76X36 cm (150) 75

Antiquiläken, Verschie-enes.

48 Negersoldat in deutscher Uniform, Spottfigur, als Uhrhalter. Bronze (14)

49 Geschnitzte Büchse aus elfenbeinähnlichem Knochen, mit Reliefbildern, Löwenjagd und Eberjagd.
Än Silbermontierung (80)

50 Kleine Bronzestatuette. Blitzschleudernder Äupiter. Späterer Guß mit Lackpatina (90)

51 Kleine Glfenbeinstatuette eines nackten Lhristuskindes, mit der Weltkugel in Händen, auf einem
Elfenbeinpostament. Spanisch, um 1600. Hand fehlt (40)

52 Bronzestatuette nach dem laufenden Merkur des Giovanni da Bologna (60)

53 Kleine Marmorbüste, physiognomische Studie in der Art des Messerschmidt, Kopf eines schreien-
den Mannes (160)

54 Bronzestatuette eines stehenden Äupiter. Spätere Nachformung des 17. Äahrhunderts (100)

55 Liegender Lörve, Bronze, oberflächlich graviert. Anfang des 17. Äahrhunderts (80)

56 Bronzesitula, ein Henkelöhr gebrochen. Griechisch? 2. bis 3. Äahrhundert v. Chr. (300)

57 Bronzestatuette eines schreitenden Stieres. Grünliche Lackpatina. Alte Nachformung eines italieni^
schen Modells des 16. Äahrhunderts (180)

58 Bronzestatuette eines im Schreiten weidenden Esels. Braune Lackpatina. Spätere Ausformung
einer italienischen Bronze des 17. Äahrhunderts (200)

7

40

45

20

30

80

50

40

150

90

100

Perlaa, Eigentümer und Herausgeber: Dorotheum, Wien, I., Dorotheergnße 17. — Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Karl Hempel, Wien, I,, Dorotheer-

gasse 17. — Druck: „Elbemüh" Wien, IX., Berggasse 31.
 
Annotationen