Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Glas- und Porzellansammlung Reg.-Rat Dr. Heinrich Reimann: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Glasgemälde, Skulpturen, Bronzen, Kunstmöbel, Uhren, Bildteppiche und Verduren, Arbeiten in Glas, Porzellan, Fayence, Perserteppiche, Ostasiatika, Ausgrabungen, Waffen, Verschiedenes aus anderem Besitz ; Versteigerung: 4., 5., und 6. Dezember 1939 (Katalog Nr. 457) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13790#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Versteigerung Mittwoch, den 6. Dezember 1939

Aus anderem Besitz
Arbeiten in Metall, Ausgrabungen

567 Sechs Barock-Zinnteller mit gewellten Rändern. Feinzinn-
marken, 18. Jahrhundert. (30) 15

568 Ovale Deckeldose aus sächsischem Email mit bunten Miniatur-
landschaften und ornamentalen sowie figuralen Verzierungen.
Sachsen, um 1730. (80) 40

569 Kohlenbecken aus Messing auf drei Füßen, sechskantig, mit
Kupfereinsatz. Italien, 18. Jahrhundert. Höhe 35 cm. (60) 30

570 Ein Paar Türklopier aus Bronze in Form verschlungener
Drachen. 17. Jahrhundert. (80) 40

571 Großer runder Teller aus Zinn mit graviertem Zeichen der
Wagnerzunft. Datiert 1789. Österreich, Ende des 18. Jahr-
hunderts. (40) 20

572 Zwei Türklopfer aus Bronze mit Löwenkopfmaskaronansätzen,
reich geschwungene Voluten tragen am untern Rande einen
Mädchenkopf. Italien, um 1720. (120) 60

573 Bronzetintenzeug, dreikantig, auf hohen Volutenfüßen mit
Maskaronköpfen, sitzender Putto als Deckelknauf. Venedig,
16. Jahrhundert. Höhe 20 cm. (300) 150

(Siehe Abbildung Tafel 23)

574 Empirekamingarnitur aus Bronze, vergoldet, mit dunkel-
patinierten figuralen Trägerfiguren, bestehend aus Uhr und zwei
fünfflammigen Standleuchtern. Kugelförmiges, ganz vergoldetes
Uhrgehäuse, von drei Mädchengestalten gestützt, der dreikantige
Sockel mit geflügelten Sphinxköpfen geziert. Die Leuchter-
kronen werden von Engelsfiguren getragen. Höhe 78 cm. Wien,
um 1820. (700) 350

(Siehe Abbildung Tafel 24)

575 Zwei LouisXVI. Standleuchter, vierflammig, auf weißem, bronze-
verziertem Marmorsockel. Leuchterarme von Frauengestalt
getragen. Um 1790. (100) 50

576 Willkomm aus Zinn, balusterförmig gegliedert, mit Löwenkopf-
Reliefs. Ritterfigur als Deckelknauf. An der Wandung die Ge-
sellennamen und Datierung: Österreich 1706. Höhe 52 cm. Löt-
stellen. (100) 50

577 Zwei Rokoko-Kännchen und eine Zuckerschale mit Löffelaufsatz
aus Zinn, schief gerippte Wandungen. Alpenländisch, 18. Jahr-
hundert. (50) 25

578 Chatelaine aus Kupfer, vergoldet, mit reicher ornamentaler
Ziselierung und farbigen Emaillandschaften, dazu 15 kugelige
Köpfe aus verschiedenen Halbedelsteinen. Deutsch, 18. Jahr-
hundert. (50) 25
 
Annotationen