Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Versteigerung von Ölgemälden alter und neuerer Meister, Aquarellen, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Antiquitäten, wie: Skulpturen, Arbeiten in Metall und Silver, Glas, Porzellan, Fayence, Ostasiatika: aus dem Nachlasse Reg.-Rat Dr. Heinrich Reimann und aus anderem Besitz ; Versteigerung: 22., 23., und 24. April 1940 — Wien, 1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9523#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411
412,

413

414

415

416

417

418

419
426

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

Chinesische weiße Porzellanpiiiselvase, quadratisch, und
kleine weiße Porzellanvase mit eingeritzter Verzierung 7,—
Gnmndner Fayencekrug mit Landschaftsdekor und Bauer,
Zinnmoutierung, 18. Inhrh. 8,—

Porträtstiche, 4 Blatt, vou dcutschcu Künstlcru dcs 18. Iahr-
hundcrts (Bodcnccko, Müllcr und Windter) 12,—

Deutsch, um 1800, Bildnis eincs blondcn, glattrasicrten Hcrru
in blancm Rock, Miniatur auf Elfcnbein, oval, 5,5X4,5, in
Bronzerahmen 8,—

^tlas scbolasticus, maior, ex 30.. mappis klomsnnianis.
37 große Tafeln, O. O. 1752, Gr.-Fol., altcr Ledcrbd. 15,—

Ioh. Elias Ridinger (Ulm 1698—1767 Augsburg), Ruhender
Hirsch, Radicrung, in Rahmcn 8,—

Französisch, um 1800, Brustbild cincr brüncttcn Damc, Minia-
tur auf Elfeubein, oval, 6X4,5, in Metallrahmcn, mit Straß
besetzt 15,

Anthony Watcrloo, 7 Blatt Laudschaftsradierungen 8,—

Deutsch, Ansang des 19. Iahrh., Brustbilö eincs Pastors in
blauem Rock, Miniatur auf Elfenbein, oval, 5X4, in Holz-
rahmen 12,—

Salomon Geßner (1734—1788), 4 Blatt Radierungen 8,—

Unbekannt, Brünette Dame in wcißem Kleid, mit blau-gelb
gestreiftem Schal, Miniatur auf Elfenbein, rund, Durchmesser
6,5 cm, in Holzrahmen 15,—

Achtseitiger Fußbecher aus silbergelb gestrichenem Glas 4,—
Zwei geeichte Meßgcsäße aus Holz, datiert 1823, dazu zwei
Vlechkännchen 4,—

Große Mappe 1,—

Bronzebüste, Griechischer Kriegcr 6,—

Biedermeier-Fußbecher aus rot gestrichenem Glas 4,—

Zwei holzgeschnitzte Pagodenfiguren, Chinesen, bunt 8,—

Vier Blatt englische Schabkunststiche, in Rahmcn 3,—

Louis-XVI.-Kaffeekännchen und Salzfatz aus Zinn 4,—

Renaissance-Bronzemaske, italicnisch 8,—

Almanach, ,,1.e merite cke jeunes meres", mit Kupfcr-
stichen, Paris, 1817 3,—

Iohann Jakob Sandrart, Römische Paläste, Kupserstichwerk,
Hlbfzbd. 5,-

Sechs japanische Lederbeutel mit Metallbeschlägeu 4,—

Wiener Porträtlithographien, 14 Blatt iu Mappe 5,—

Zwei Enghals- und zwei Schnabelkrüge aus Fayence, tcil-
meisc restauriert 6,—

Sieben Blatt alte Stiche, in Rahmcn 5,—

Ansicht des Kahlenbergerdorfes, Koloricrte Radicrung, von
L. Mohn 3,—

Rnnde Lackdose, am Deckel bärtigcr Männerkopf 4,—

Lukas von Führich, Ioscf Ritter vou Fllhrich, Eoudcrdruck
aus den „Graphischen Künstcn", broschiert 4,—

Konvolnt, 9 Stück graphischc Blättcr (Nach W. Hogarth n.
a. m.) 5,—

Deckelfragment, vergoldet, 17. Jahrh. 3,—

Joseph von Führich, zirka 30 Blatt historischc Darstcllungen,
u. a. 6,—

Zwei Porzellanvasen, flötenförmig (in der Art von Sevrcs)

3,—

Geßner, Schristen, 4 Bände, Wien 1804, Ppbde. d. Z. 3,—

Jan van den Hecke, 12 Blatt Radierungen, vcrschiedcnc Tiere,
Bd. 1 bis 12 5,—

Wiener Ansicht aus dcm 18. Iahrh., Bcschreibung der k. k.
Haupt- u. Residenzstadt Wien, Kupferstich 6,—

Österreichischer Künstler des 19. Jahrh., Figurenstudie eines
Popen, Blcistiftzeichnung, koloriert, in Rahmen 5,—

I. Pater, 1.es plsisirs cke la jeunesse (Colin IVIaillarck),
filloeul sculp. 1738. Knpferstich, 67X56, in Rahmen 3,—
R. Wilson, Leyx anck Kle^one, l^. XVilson pinxt, l,onckinii,
Vüm. doolett sculp. Kupferstich, 51X60 4,—

Konvolut, 130 Blatt Illustrationsstiche, vorwiegcnd des
18. Iahrhunderts 5,—

10 Blatt Stiche, in Rahmen 8,—

Alfred Kübin, Die Versuchuug des heiligeu Autonius, Litho-
graphie, handfigniert 5,—

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

3. Tag.

Mittwoch, den 24. April 1940.

Beginn 15 Uhr.

Von Katalognnmmer 431 bis 638.

Biedermeier-Schachteldose nus Silber, ornnmental gravicrt,
mit Nnmensiuschrift, 75 A, Alt-Wicucr Bcschauzeicheu 1847

8,—

Fayenceplatte mit buntfnrbigcr Darstellung der Grablcgung
Lhristi, Castelli, 18. Iahrh., 24X29, in Rahmeu 10,—

Große Kiipferemaildose, Dcckel mit buntcr Hafcnlandschaft,
die Seitenflächen mit Streublumen dekoricrt 15,—

Louis-XVI.-Fächer mit allcgorischer fignraler Szene in zuge-
höriger Vitrine 15^—

Biedermeier-Schmuckschale aus Silber, oruamcntal graviert,
mit Blatt- und Blütenreliefrnnd, plnstische Figur cincs Pu-
dels als Griff, 70 §, Alt-Wieucr Beschauzeichen 1855 25,—
Zwei Louis-XVI.-Plated-Leuchter, kannclierter Schaft, am
Sockcl Widderköpfe, Höhe 34 cm 15,—

Teile eines Teeservices aus Wedgwood-Porzellan, matt-
schwnrz, mit gerieftem Oruamcntdekor, bestchcnd nus 8 ver-
schiedenen Teilen 15,—

Clfenbeinrelief, Kricgslnger, in Rahmen, 5X7 8,—

Zwei Hellebarden-Zinken ohne Schaft, altc Waffcuschmied-
markcn, Deutsch, 16. Iahrh. 15,—

Nähkassette, achtseitig, mit reicher figuraler uud Blumen-
intnrsia in Edelhölzeru und Perlmutter, Holländisch, Aufang
des 18. Iahrh. 10,—

Biedermeier-Tausbecher nus Silbcr, glattc Fassou, 150Alt-
Wiencr Beschauzeichen 1832 10,—

Französischcr Fächer, die Papierfahnc bemalt, Beingestell 7,—
Empire-Perlmutterdose mit Wigaud-Guaschminintur der
Weilburg, vcrgoldetc Brouzemoutierung 10,—

Biedermeier-Nähnecessaire, mit rclicfiertcr Silbermonticrung,
fünfteilig, in Origiualetui 8,—

Empire-Doppelsalzfaß aus Silber, zweihenkelig, in glatter
Schiffchenform, 95 § 25,—

Vergoldete Bronzebekrönung in Lyraform, Empirezeit 3,—
Biedermeier-Schlisfglasdeckelbecher, dazu Empire-Salzfaß mit
Bronzemoutierung 5,—

Iapanische Bronzevase, flnschcuförmig, um deu schlnukcn Hnls
schlingt sich cin Drachcu, der eiue Glaskugel in der Klnue
hält . ' 10,—

Korpus des gekrcuzigten Hcilauds aus Bronze, vergoldct, ein
Arm abgebrochen, Italien, 18. Iahrh., Höhe 20 cm 3,—
M. Kugmeyr, Die Post in Mittenwalde, 2l auf Leinwand,
signiert 15,—

Österreichischer Maler, 19. Iahrhuudert, Kühe auf der Alm,
Öl auf Leiuwnnd, 15X18, in Goldochscnaugcurahmcn 30,—
Biedermeier-Glasbecher, gcschliffcn, mit hcllblau übcrfangeueu
Kanten, zartcr Blumen- und Golddekor 4,—

Biedermcier-Deckelpokal aus Silbcr, mit rclicficrtcm Weiu-
laub und hcbräischer Inschrift, 188 §, Höhe 22 cm, Alt-
Wiencr Bcschauzeichen 1844 25,—

Maler des friihen 19. Iahrh., Hirtc mit Herdc, Öl nnf Lcin-

des gckreuzigten Heilands aus

Lamm,

20,-
Bronze,

4, —
Slskizze,

5, —

6, —

wand, 41X56

Zwei Korpora

17. Iahrh.

Wiener Biedermeiermaler, Tierstndie:

11X13, iu Rahmcn

Säuleiifragment aus Sandstein, 16. Iahrh.

Fecht, Mädchcn am Herd, Öl nuf Leinwaud, bezcichuet Fecht,
35X40 35,—

Rößler, Gebirgsdorf mit Postkutsche, Öl auf Holz, 15X20

12,—

Rößler, Gcbirgslaudschaft, Öl nuf Holz, 15X20 12,—

Holzgeschnitztes Figürche» eiucs Mönchshciligen, Fnrbig gc
faßt, Höhe 40 cm, Alpcnländisch, 18. Jahrh. 16,—

Indische Wandetagere nus Pnlisandcrholz, mit Rankcnwcrk
reich geschnitzt und durchbrochen 6,—

K. Rigel, Postkutsche im Gebirgsdorf, Öl auf Holz, 10X20

15,—

Unbekannter Maler, Spnnischcr Tanz, Öl nuf Leinwand,
45X65 20,—
 
Annotationen