Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Contr.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 155): Älteres und Stilmobiliar, Barockmöbel, Schlaf- und Speisezimmer, Kasten, Tische, Einzelmöbel, Salons, Sitzgarnituren, Klaviere, Luster, viele Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, darunter F. Alt ...: Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Zinn, Uhren (darunter Spieluhren), Antiquitäten, Skulpturen, Orientalika und Verschiedenes ; Versteigerung: 27. und 28. März 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13831#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 27. MÄRZ 1941

14 Hohe Vitrine im Rokokostil, reich geschnitzt, vergoldet, zweitürig,
mit gebogenen Glasfüllungen und Glasfächern, innen mit Damast-
bezug 250

15 Johann liamza, Teltsch 1850—1927 Wien,

Belauscht, Öl auf Holz, bezeichnet, 27X21, in schwarzem Rahmen
(siehe Abbildung erste Umschlagseite) 600

16 Perserteppich, Schirwahan, 300X155 650

17 Barockgruppe, Joachim und Anna, die jugendliche Maria lesen leh-
rend, holzgeschnitzt, alte Originalfassung, um 1700 50

18 Kanapee, zwei Fauteuils, Buchenholz, braun, reich geschnitzt, Rücken-
und Seitenlehnen mit doppelter Rohrflechtung, fünf Sitz-, fünf Lehn-
polster, mit rotem Veloursbezug 400

19 Perserteppich, Täbris, 380X300 700

20 Biedermeier-Stockuhr, mit zwei Älabastersäulen, Perlmutterauflagen,
Viertelstundenschlagwerk, in Sockel eingebautem Spielwerk, drei
Stücke spielend 60

21 Henkelbecher aus vergoldetem Silber, mit reicher bunter Emailarbeit,
russisches Beschauzeichen, 229 g 50

22 Heinrich Tomec, Prag 1863 — 1928 Wien,

Abend im Dorfe, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert Tomec
1920, 75X53, in Goldrahmen 150

23 Barockschale samt Galerieuntertasse aus Alt-Wiener Porzellan, mit
Blüten bunt bemalt, blauer Bindenschild, um 1765 (siehe Abbildung
Tafel 20) 30

24 Barockleuchter, holzgeschnitzt, echt vergoldet, mit Kerzendorn 20

25 Deckelterrine samt Untertasse aus Zinn, im Barockstil, reliefiert, am
Boden Feinzinnmarke 25

26 Dose aus vergoldetem Silber, mit Relieffiguren und singendem Kolibri,

v 490 g 70

27 Josef Danilowatz, Wien 1877,

Stadtplatz, Aquarell, bezeichnet und datiert 1920, 38X46, in Gold-
rahmen 150

28 Alt-Wiener Porzellankanne, mit Vogel- und Blütendekor, bunt und in
Gold bemalt, Wien vor der Marke 20

29 Sekretär, Eichenholz, mit einfachen geschnitzten Verzierungen, fünf
Laden und aufklappbarer Schreibplatte, 18. Jahrh. 200

30 Franz Alt, Wien 1821—1914 Wien,

Gasse in Neapel, Aquarell, bezeichnet und datiert Franz Alt, Neapel
1891, 27X20, in Goldrahmen (siehe Abbildung Tafel 5) 200

31 Tabernakelkasten, Nuß-, Ahorn- und Zwetschkenholz, dreiteilig, mit
einfacher Einlegearbeit, Unterteil mit drei Laden und geschweifter
Vorderfront, Mittelteil mit vier Laden und aufklappbarer Schreibplatte,
Aufsatz mit drei Türen und zwei Laden, Unter- und Mittelteil aus dem
18. Jahrh., Aufsatz aus späterer Zeit 500

32 Perserteppich, Heris, 375X265 1000
 
Annotationen