VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 27. MÄRZ 1941 ff
144 Kommode im Stile Louis XIV., aus Rosen- und Palisanderholz, reich
intarsiert, mit reich ziselierten Bronzeverzierungen, dreiseitig ge-
schweift, zwei Laden und Onyxplatte 400
145 Großer silberner Aufsatz mit durchbrochener Wandung, Metalleinsatz
und Wappengravur, 3280 g 360
146 Fritz Lach, Linz 1868,
An der unteren Donau, Aquarell, bezeichnet, 22X29, in schwarzem
Rahmen 100
147 Französischer Aubussonteppich, 530X480 1200
148 Armstuhl, Gestell aus Nuß- und Buchenholz, geschnitzt, gepolstert,
mit handgesticktem, bunt gemustertem Bezug 100
149 Ferdinand Schmutzer, Wien 1870—1928 Wien,
Heimkehr, Pastell, bezeichnet, 100X100, in vergoldetem Rahmen 300
150 Silberne Tasse im Barockgeschmack, reich verziert, 315 g 35
151 Armstuhl, Gestell aus Nuß- und Buchenholz, geschnitzt, gepolstert,
mit handgesticktem, bunt gemustertem Bezug 100
152 Großer silberner Aufsatz mit durchbrochener Wandung, Metalleinsatz
und Wappengravur, 3200 g 350
153 Heinrich Tomec, Prag 1863—1928 Wien,
Blick auf Wien von Neuwaldegg aus, Öl auf Leinwand, bezeichnet
und datiert 1908, 69X60, in Goldrahmen 150
154 Armstuhl, Gestell aus Nuß- und Buchenholz, geschnitzt, gepolstert,
mit handgesticktem, bunt gemustertem Bezug 100
155 Barocktischchen, Nuß- und Buchenholz, mit geschweiften Füßen, ge-
schnitzten Rocaillen, vier kleinen Laden und eingelegter Platte (siehe
Abbildung Tafel 6) 180
156 Silberne Obstschale mit profilierter Randverzierung und Wapnen-
gravur, 1090 g . 130
157 Stephan Simony, Wien 1860,
Ernte in Imst in Tirol, Öl auf Karton, 26X35, in Goldrahmen * 80
158 Biedermeier-Porzellanschale samt Untertasse, mit Blütenbordüre bunt
bemalt, goldgeziert, süddeutsch, um 1830 (siehe Abbildung Tafel 20) 25
159 Bauernstubenluster aus Schmiedeeisen, auf Kette, mit vier Kerzen-
dornen, bekrönt von holzgeschnitzter Barockmadonna, bunt gefaßt 90
160 Silberne Obstschale mit profilierter Randverzierung und Wappen-
gravur, 1060 g 130
161 Speiseservice, Porzellan, blau-gold gerändert, Marke Rosenthal, be-
stehend aus 3 Terrinen, 8 Schüsseln, 2 Saucieren, 12 tiefen, 24 flachen,
12 Mehlspeise-, 12 Konfekttellern, 3 Gewürzschalen, 5 Kannen,
Zuckerdose, 12 Teeschalen samt Untertassen, 12 Mokkaschalen samt
Untertassen 300
162 Desiderius Fangh, Ödenburg 1876,
Bauernküche, Deckfarbe, 30X28, in Goldrahmen 40
163 Büfett im Louis-XVI.-Stil, Mahagoniholz, mit reichen Bronzeverzie-
rungen, vier Türen, zwei Laden und grauer Marmorplatte 200
164 Perserteppich, Mahal, 450X335 1000
144 Kommode im Stile Louis XIV., aus Rosen- und Palisanderholz, reich
intarsiert, mit reich ziselierten Bronzeverzierungen, dreiseitig ge-
schweift, zwei Laden und Onyxplatte 400
145 Großer silberner Aufsatz mit durchbrochener Wandung, Metalleinsatz
und Wappengravur, 3280 g 360
146 Fritz Lach, Linz 1868,
An der unteren Donau, Aquarell, bezeichnet, 22X29, in schwarzem
Rahmen 100
147 Französischer Aubussonteppich, 530X480 1200
148 Armstuhl, Gestell aus Nuß- und Buchenholz, geschnitzt, gepolstert,
mit handgesticktem, bunt gemustertem Bezug 100
149 Ferdinand Schmutzer, Wien 1870—1928 Wien,
Heimkehr, Pastell, bezeichnet, 100X100, in vergoldetem Rahmen 300
150 Silberne Tasse im Barockgeschmack, reich verziert, 315 g 35
151 Armstuhl, Gestell aus Nuß- und Buchenholz, geschnitzt, gepolstert,
mit handgesticktem, bunt gemustertem Bezug 100
152 Großer silberner Aufsatz mit durchbrochener Wandung, Metalleinsatz
und Wappengravur, 3200 g 350
153 Heinrich Tomec, Prag 1863—1928 Wien,
Blick auf Wien von Neuwaldegg aus, Öl auf Leinwand, bezeichnet
und datiert 1908, 69X60, in Goldrahmen 150
154 Armstuhl, Gestell aus Nuß- und Buchenholz, geschnitzt, gepolstert,
mit handgesticktem, bunt gemustertem Bezug 100
155 Barocktischchen, Nuß- und Buchenholz, mit geschweiften Füßen, ge-
schnitzten Rocaillen, vier kleinen Laden und eingelegter Platte (siehe
Abbildung Tafel 6) 180
156 Silberne Obstschale mit profilierter Randverzierung und Wapnen-
gravur, 1090 g . 130
157 Stephan Simony, Wien 1860,
Ernte in Imst in Tirol, Öl auf Karton, 26X35, in Goldrahmen * 80
158 Biedermeier-Porzellanschale samt Untertasse, mit Blütenbordüre bunt
bemalt, goldgeziert, süddeutsch, um 1830 (siehe Abbildung Tafel 20) 25
159 Bauernstubenluster aus Schmiedeeisen, auf Kette, mit vier Kerzen-
dornen, bekrönt von holzgeschnitzter Barockmadonna, bunt gefaßt 90
160 Silberne Obstschale mit profilierter Randverzierung und Wappen-
gravur, 1060 g 130
161 Speiseservice, Porzellan, blau-gold gerändert, Marke Rosenthal, be-
stehend aus 3 Terrinen, 8 Schüsseln, 2 Saucieren, 12 tiefen, 24 flachen,
12 Mehlspeise-, 12 Konfekttellern, 3 Gewürzschalen, 5 Kannen,
Zuckerdose, 12 Teeschalen samt Untertassen, 12 Mokkaschalen samt
Untertassen 300
162 Desiderius Fangh, Ödenburg 1876,
Bauernküche, Deckfarbe, 30X28, in Goldrahmen 40
163 Büfett im Louis-XVI.-Stil, Mahagoniholz, mit reichen Bronzeverzie-
rungen, vier Türen, zwei Laden und grauer Marmorplatte 200
164 Perserteppich, Mahal, 450X335 1000