Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Möbel, Porzellan, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall: Versteigerung: 17., 18., 19. und 20. Juni 1941 (Katalog Nr. 466) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13843#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 19. JUNI 1941

45

499a Ovalmedaillon aus feuervergoldeter Bronze, mit Glasdeckel, im Innern
getriebene Darstellung eines vor einem Betpult stehenden Engels, neben
dem ein Greif aufscheint, deutsch, 17. Jahrh. (80,—) 40

500 Bronzegußtafel, rechteckig, Darstellung Kreuzigung Christi in Relief,
profilierter mitgegossener Rand, deutsch, Mitte des 17. Jahrh., rück-
wärts Handhabe angelötet (80,—) 40

501 Ovale Schüssel aus Messing, von geschwungener Form, der Rand mit
Akanthusblattreliefs auf gepunztem Grunde geschmückt, vertiefter,
glatter Fond, deutsch, 17. Jahrh. (80,—) 40

502 Bronzegußplakette, oben bogenförmig, mit Darstellung der Kreuzigung
Christi mit Maria Magdalena und Johannes sowie römischen Kriegern,
in ziseliertem Relief, deutsch, 17. Jahrh. (100,—) 50

503 Deckelkanne aus Kupfer, innen verzinnt, Volutenhenkel mit Daumen-
rast, der Deckel schneckenförmig, die Wandung konisch nach unten,
am Fuß Messingreif angelötet, Höhe 20 cm, Holland, zweite Hälfte des
17. Jahrh. (50,—) ' 25

504 Bronzegußtafel in Form eines aus kannelierten Pilastern mit Giebel-
aufsatz gebildeten Rahmens, mit Cherubskopf und Renaissanceorna-
menten verziert, im Felde Reliefdarstellung der Grablegung Christi,
rückwärts S-förmiger reliefierter Griff, angelötet, süddeutsch, Ende des

17. Jahrh. (60,—) 30

505 Großer Polenleuchter aus Messingbronze, sechskerzig, von dem pro-
filierten Schaft zwei Arme ausgehend, die ornamental durchbrochen
sind, die Adlerbekrönung abgebrochen, doch vorhanden, unter den
vasenförmigen Kerzentüllen gewölbte Abtropfschalen, Höhe 60 cm,
Breite 70 cm, Polen, um 1700, leicht restauriert (300,—) 150

506 Zwei Wandappliken aus Messing, die achteckige Wandplatte orna-
mental und mit schrägen Buckeln reliefiert, geriefter Rand, der drei-
kerzige Arm mit Traufschalen und vasenförmigen Tüllen aus Messing-
bronze, mit einköpfigem, plastischem Adler, der Zepter und Schwert
hält, geziert, elektrisch montiert und auf Holzplatte befestigt, Polen,

18. Jahrh. (140,—) 70

507 Bronze-Standleuchter, Glockenspeise, profilierter Schaft, mit durchbro-
chener Scheibe und viereckiger Fußplatte, auf Kugelfüßen, Höhe 23 crn,
deutsch, 18. Jahrh. (80,—) 40

507a Zwei doppelarmige Wandleuchter aus Schmiedeeisen, mit Weinlaub,
Blättern und Trauben umwunden, breite Abtropfschalen mit gewelltem
Rand, elektrisch montiert, deutsch, um 1820 (120,—) 60

508 Teile einer Toilettengarnitur, bronzevergoldet, teilweise mit Silber-
auflagen, bestehend aus rechteckigem Spiegel, bronzevergoldet, mit
Perlstabrand, drei Teile des Spiegeluntersatzes sockeiförmig profiliert,
mit Lade sowie zwei seitlichen Vasen aus Bronze, teilweise vergoldet
und versilbert, dieselben mit plastischen Blütenbuketten, sowie vier
unkomplette Teile von Blumen- und Blattgehängen, italienisch, um
1790, beschädigt, gebrochen, zahlreiche Teile fehlen (1000,—) 500
 
Annotationen