Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Möbel, Porzellan, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall: Versteigerung: 17., 18., 19. und 20. Juni 1941 (Katalog Nr. 466) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13843#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 19. JUNI 1941

573* Kleiner Biedermeier-Rubinglasbecher mit eingezogenem, facettiertem
Fuß, die Wandung mit bogenförmigen Rautenschliffeldern, Höhe
9,5 cm (100,—) 50

574* Biedermeier-Glasflakon, rosarot gestrichen, achtseitig geschliffen, mit
Hochgoldornamenten und vergoldeten Kanten, Höhe 23 cm (80,—) 40

575 Biedermeier-Deckelglaspokal mit ausgeschliffenen, rot, blau und gelb
gestrichenen Scheiben, reich geschnitten mit Blumen, Tieren und
Architekturen, Höhe 22 cm, Böhmen, um 1840 (60,—) 30

576 Biedermeier-Öllampe aus hellblauem Glas, balusterförmiger, gedrehter
Schaft, mit Rillen und breitem, schalenförmigem Fuß, kugeliger Öl-
behälter, metallener Dochteinsatz, Höhe 28 cm (60,—) 30

577* Großer Biedermeier-Schliffglasflakon, balusterförmig, rosarot ge-
strichen, mit reichem Facetten- und Rautenschliff, vorne Ovalmedaillon
mit eingelassenem Pastenrelief eines männlichen Profilkopfes, Höhe
19 cm, Böhmen, um 1830 (siehe Abbildung Tafel 54) (160,—) 80

578 Wasserflasche mit Glasbecher, farblos, vielflächig facettiert, mit reichen
geschnittenen Ornamenten, bzw. Jagdmotiven, Flaschenboden mit aus-
geschliffenen Ovalen, Ende des 18. Jahrh. (100,—) 50

579 Biedermeier-Schliffglaspokal auf Fuß, farblos, Wandung gesteindelt,
unten facettiert und mit Noppen versehen, geschliffene und gelappte
Fußplatte, Böhmen, um 1830 (80,—) 40

580 Zylindrischer Biedermeier-Glasbecher mit in der Fußplatte eingelasse-
ner ungarischer Silbermünze aus dem Jahre 1848, Fußrand mit Kugel-
schliff, Höhe 10 cm (40,—) 20

581 Netzglaspokal mit Untertasse, auf niederem, ausladendem Fuß, Nodus
und Fuß des Glases abgebrochen und durch barocke Silberfassung
ersetzt, Pokalhöhe 12 cm, Durchm. der Untertasse 17 cm, Venedig,
16. Jahrh. (500,—) 180

582* Konfektschale aus Glas, die breite Kuppa hellblau gefärbt, mit dia-
mantgerissenen Ornamenten, vasenförmig geblasener Nodus mit an-
gesetzten Flügeln, breite Fußplatte, Höhe 13,5 cm, Venedig, 17. Jahrh.
(200,—) 100

583* Zwei venezianische Glaskelche auf hohem Fuß, mit weit ausladendem
Lippenrand, Höhe 16 und 17 cm, 17. Jahrh. (80,—) 40

584* Glasvase, urnenförmig, auf hohem, profiliertem Fuß, gezackter Lippen-
rand, zwei volutenförmige Henkelansätze sowie zwei Ösen mit frei
schwebenden Ringen, Höhe 20 cm, Venedig 17. Jahrh. (120,—) 60

585* Venezianischer Glaspokal, kelchförmig, vasenförmiger Nodus mit teil-
weise blau gefärbten Flügelansätzen, die Wandung in späterer Zeit
mit diamantgerissenen Blumen- und Blattornamenten verziert, Höhe
16 cm (120,—) 60

586* Glaskelch auf hohem Fuß, derselbe mit knotenförmig reich verschlun-
genen, teilweise blau gefärbten, flügeiförmigen Ansätzen, Höhe 20 cm,
Kassel, 17. Jahrh. (80,—) 40

587* Hohes Stangenglas mit ausladender, niederer Fußplatte, die Wandung
mit diamantgerissenen, ornamentalen Bordüren, Höhe 28 cm, süd-
deutsch, Anfang des 17. Jahrh. (300,—) 150
 
Annotationen