Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 9. JULI 1941

31

333 Barock-Glastasse, achteckig, die Wandung ausgeschliffen und geschnit-
ten, im Boden springender Hirsch in Goldradierung auf rotem Grund,
18,5X23,5, schlesisch, um 1770 (150,—) 75

334 Empire-Schliffglasrundmedaillon mit eingelassenem Pastenrelief eines
männlichen Profilkopfes, bezeichnet Andrieu, in reich ziseliertem und
vergoldetem Bronzerahmen montiert, dazu Metallständer, französisch,
um 1810 (60,—) . 30

335 Ovale Porträtsilhouette eines Mädchens auf Goldgrund, 8X6, dazu
Dreifußständer, alpenländisch, Anfang des 19. Jahrh. (20,—) 10

336 Zwischengold-Glasbecher, vielseitig facettiert, außen silbern, innen ver-
goldet, vergoldete Lippenrandborte, Höhe 7,5 cm, Böhmen, um 1730,
Rand ausgeschartet (60,—) 30

337 Zwischengold-Glasbecher, vielseitig facettiert, mit farbig glasierter Dar-
stellung eines Reitergefechtes, Wandung gesprungen, Höhe 9,5 cm,
Böhmen, um 1730 (60.—) 3(3

338 Zwischengold-Glasbecher, vielseitig facettiert, mit goldradierter Stadt-
ansicht sowie Reiterdarstellung, Höhe 8,5 cm, Wandung gesprungen,
Böhmen, um 1730 (30,—) 15

339 Hoher schlanker Barock-Glaskelch mit schief geripptem Nodus, die
Wandung mit rhombischen Feldern, Höhe 21,5 cm, deutsch, 17. Jahrh.
(40,—) 20

340 Großer Barockpokal aus Eisglas, vasenförmiger Balusterfuß, Höhe
23 cm, deutsch, 17. Jahrh., in der Art der venezianischen Gläser
(120,—) (0

341 Kleiner Barock-Deckelpokal mit reich facettiertem Fuß und geschnitte-
ner Darstellung eines Amors beim Kegelspiel, mit erotischer Inschrift,
Höhe 23 cm, Hessen, Mitte 18. Jahrh. (60,—) 30

342 Barock-Glaspokal, kelchförmig, balusterförmiger Fuß mit blattförmigen
Ansätzen in Hochschnitt, der Lippenrand mit Rauten und Kugelschliff,
Höhe 22 cm, Potsdam, 18. Jahrh. (100,—) 50

343 Barock-Deckelpokal aus Glas, bauchige Kelchform auf balusterförmig
facettiertem Fuß, die Wandung mit geschnittener Landschaftsdarstel-
lung, Deckel passend, jedoch nicht zugehörig, Höhe 24 cm, Böhmen,
Anfang des 18. Jahrh. (100,—) 50

344 Barcck-Glasbecher auf niederem, facettiertem Fuß, die Wandung mit
Voluten und Ornamenten in Hochschnitt verziert, vorne Ovalmedaillon
mit Doppelwappen, auf der Gegenseite Medaillon mit allegorischer
Darstellung der Hoffnung, Höhe 14 cm, Schlesien, Hirschbergertal,
Anfang des 18. Jahrh. (300,—) 150

345 Zylindrischer Glasbecher, doppelwandig mit farbigem, teilweise gold-
geädertem Dekor, vorne goldradierte Darstellung eines Hundes, innen
vergoldet, Höhe 8,5 cm, Böhmen, erste Hälfte des 18. Jahrh. (60,—) 30

346 Glasbecher, konische Form mit gerippter Wandung, dieselbe mit bun-
ten spanischen Wappen und Trinkspruch, in Emailfarbenmalerei, Höhe
14,5 cm, Volkskunst, 17. Jahrh. (60,—) 30

347 Becherglas, leicht konisch, mit Darstellung der heiligen Mutter Anna,
sowie reichen Blütenornamenten in bunter Emailfarbenmalerei, Höhe
14 cm, alpenländische Volkskunst, datiert 1745 (60,—) 30
 
Annotationen