Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 158): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Einzelmöbel, Salons, Sitzgarnituren, Klaviere (Blüthner und Steinway), Luster, Perserteppiche, Textilien, Meßgewänder, Vespermäntel, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Bronzen, Zinn, Elfenbein, Uhren, Antiquitäten, Porzellan, Orientalika und Varia; Versteigerung: 9. und 10. Oktober 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13845#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 9. OKTOBER 1941

13 Josef Pischinger (Streitdorf 1823—1886),

Loiben in der Wachau, Öl auf Leinwand, bezeichnet, 66 X 103 cm,
Goldrahmen 500

14 Silber-Emailbild, Liebespaar, in feiner, bunter Malerei, 57 g 15

15 Zwei kleine Engelsköpfchen aus Elfenbein, geschnitzt, in vergoldetem
Barock-Rähmchen 20

16 Biedermeier-Freundschaftsbecher, rubinrot überfangen, flach geschlif-
fen, bemalt mit Blüten und Ornamenten, Böhmen, um 1840 25

17 Kleiner Prunkschreibtisch im Boulestil, nach einem im Louvre befind-
lichen Original, alle Flächen mit reicher Ornamentik in Schildpatt und
Messing, mit Balusterfüßen, sieben Laden und Klappe 400

18 R. van Haanen (Oesterhout 1812—1894),

Qewitterlandschaft, Öl auf Leinwand, monogrammiert R. H.,
43 X 65 cm, Goldrahmen 400

19 Perserteppich, Derbent, 410 X 180 cm 900

20 Prunkteller aus Alt-Wiener Porzellan, mit grünem Rankendekor, gold-
geziert, vergoldete Silberfassung, eingepreßter Bindenschild, 1856 40

21 Anton Fenz (Wien 1884),

Früchtestilleben, Aquarellminiatur, bezeichnet, 11 X 14 cm, in braunem
Rahmen 70

22 Prunkteller aus Alt-Wiener Porzellan, mit grünem Rankendekor, gold-
geziert, vergoldete Silberfassung, eingepreßter Bindenschild, 1856 40

23 Meßkleid aus rotem Seidendamast, mit gelbem Einsatz, unterfüttert,
hierzu Stola, Manipel und Kelchdecke 40

24 Französische Prunkstanduhr, das Holzgehäuse bouletechnisch eingelegt,
reiche Bronzemontierung und figurale Bekrönung, Viertelstundenschlag-
werk, hierzu passende Wandkonsole 450

25 Empire-Prunkschale samt Untertasse, aus französischem Porzellan, mit
reichem ornamentalem Golddekor, Paris, um 1820 35

26 Albert Zimmermann (Zittau 1820—1870 München),

Landschaft mit Ruine, Öl auf Holz, bezeichnet (drei Sterne), 28 X 50 cm,
schwarzer Rahmen 400

27 Biedermeier-Holzskulptur, Jesus und Rebekka am Brunnen, bunt gefaßt,
alpenländisch, um 1820 50

28 Empire-Elfenbeinminiatur,

Heilige Magdalena, in Silberrahmen, Wien, um 1815 20

29 Anton Fenz (Wien 1884),

Aquarellminiatur, Stadttor in Dürnstein, bezeichnet, 14 X 11 cm, in
braunem Rahmen 80
 
Annotationen