Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 158): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Einzelmöbel, Salons, Sitzgarnituren, Klaviere (Blüthner und Steinway), Luster, Perserteppiche, Textilien, Meßgewänder, Vespermäntel, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Bronzen, Zinn, Elfenbein, Uhren, Antiquitäten, Porzellan, Orientalika und Varia; Versteigerung: 9. und 10. Oktober 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13845#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 10. OKTOBER 1941

243 Bronzefigur, den Herbst symbolisierend, bezeichnet Moreau, 68 cm
hoch 60

244 Joh. Ehrlinger,

Romantische Landschaft mit Figuren, Öl auf Leinwand, bezeichnet
1826, 55 X 70 cm, Goldochsenaugenrahmen 50

245 Russische Ikon in braunem Louis-XVI.-Rahmen 15

246 Biedermeier-Freundschaftsbecher aus Uranglas, reich geschliffen, mit
Qolddekor, Böhmen, um 1835 15

247 Schlafzimmereinrichtung, Biedermeier aus politiertem Nußholz, un-
komplett, bestehend aus: viertürigem Kasten, zwei davon mit
Qlasfüllungen und grünen Spannvorhängen, 2 Betten mit tapezierten
Einsätzen, 2 Nachtkästchen 450

248 Empire-Lichtschirm aus Nußholz, mit Bronzeauflagen, die Beinglas-
platte bunt bemalt, mit Ansicht Scheiners Kaffeehaus in Baden, um 1825

20

249 Nachahmer des Franz von Pausinger,

Sichtender Qemsbock, Kohlezeichnung, 54 X 76 cm, in braunem Rahmen

80

250 Smyrnateppich, Uschak, 595 X 570 cm 200

251 Fauteuil im Biedermeierstil aus Eibenholz, politiert, Sitz und Lehne
gepolstert, mit rot gemustertem Damastbezug, gelbe Schutzkappe 50

252 Miniatur-Beinschnitzerei, Geißelung Christi, in Glaskugel, auf Marmor-
sockel 12

253 Oskar Larsen (Wien 1882),

Italienerinnen, Guasch, bezeichnet, 70 X 48 cm, Goldrahmen 60

254 Großer Wandspiegel in vergoldetem Biedermeier-Rahmen, Spiegelmaß
115X85 cm 90

255 Empire-Kommode, Nußholz, politiert, mit kannelierten Säulen, vier
Laden 100

256 Wiener Porzellanfigur, Dame mit Schachbrett, bunt bemalt, Marke
Augarten 25

257 Biedermeier-Stockuhr, mit zwei Alabastersäulen und Spiegelrückwand,
Adlerbekrönung, Viertelstundenschlagwerk mit Datumzeiger, bezeichnet
Johann Hartmann Wien, um 1835 50

258 Lieder,

Porträt einer jungen Dame, Aquarell, bezeichnet, 16 X 11 cm, Glas,
Goldrahmen 50
 
Annotationen