Versteigerung Donnerstag den 3. Februar 1044
31
'28 Glasbecher, rot überfangen, konisch, facettiert, gelappter Fuß, auf der
Wandung Silberinitiale mit fünfzackiger Krone, Höhe 12 cm, um 1830
(200,—) 100
'29 Schliffglaspokal mit dunkelblauem Überfang, in den ausgeschliffenen
Ovalen und Linsen Goldornamente, gezackter Fuß, Höhe 15 cm, um
1840, leichte Scharte (140,—) 70
'30 Glaspokal, rot überfangen, in den ausgeschliffenen Linsen Bäderdarstel-
lungen und Initialen C. Z., Höhe 15 cm, um 1840, geschartet (160,—) 80
'31 Becher aus Hyalithglas, schwarz, auf der ausladenden Wandung golcl-
radierte Ranke, innen Ganzvergoldung, Höhe 10 cm (400,—) 200
'32 Glaspoka! mit gelapptem Fuß, farblos, die ausgeschliffenen Ovale mit
geschnittenen Glückssymbolen und Bäderansichten, vergoldet und ver-
silbert sowie Reliefgoldornamente, Höhe 15 cm, um 1830, leichte Rand-
scharte (300,—) 150
'33 Schliffglaspokal, rubiniert und teilvergoldet, im Bildfeld römischer Feld-
herr zu Pferde in Glasschnitt, rückwärts sieben Verkleinerungsscheiben,
Höhe 14 cm, um 1830 (400,—) 200
'34 Glasbecher, grün überfangen, mit gewulstetem Fuß, geschliffen, die aus-
ladenden Facetten mit Reliefgoldranken, Höhe 13 cm, fünf kleine Rand-
scharten (220,—) 160
'35 Schliffglaspokal mit gelapptem Fuß, die zwölf ausgeschliffenen Linsen
verschiedenfarbig getrieben und mit Glückssymbolen sowie Wiener An-
sichten graviert, Höhe 18 cm (600,—) 300
536 Pokal aus hellblauem Maxmorglas, geschliffen, mit Goldornamenten be-
malt, Höhe 13,5 cm (250,—) 120
'37 Milchglasbecher mit zartem Rankenwerk in Reüefsilbermalerei auf den
Facetten, Höhe 11,5cm (siehe Abbildung Tafel 33) (200—) . 100
J38 Schliffglasbecher, bernsteingelb überfangen und violett gestrichen, mit ge-
schnittenen Blüten und Ornamenten, Höhe 12 cm (250,—) 120
"9 Glasbecher mit Wulsffuß, geschliffen, im rot gestrichenen Queroval ge-
schnittene Blumen ' und Freundschai'tssvmbole, Randvergoldung, Höhe
12 cm (250,—) 120
'40 Zwei Biedermeier-Glasvasen, eiförmig, mit engem Hals und ausladendem
Mund, weiß überfangen, mit ausgesparten A'ledaillons in Brillantschliff
und mit Blumenbuketten, Höhe je 30 cm, eine Vase am Mundrand
etwas geleimt (300—) 150
Fayence
^41 Aposielkrug mit Zinnfuß, Zinnlippenrand und -deckel, vorne um die
Leibung auf dunklem Grunde zehn Apostel in farbigen Gewändern, in
der Mitte eine runde Aussparung mit den Initial-Buchstaben B K und
der Jahreszahl 1657, Höhe 16 cm, Kreussen, Mitte des 17. Jahrh.
(600,—) 300
542 Fayenceteller, im Spiegel springender Hirsch, Pesaro, 17. Jahrh.,
Durchm. 26 cm, gekittet (200,—) " 100
543 Fayence-Rundschüssel, Kriegsszene im Mittelfeld, der Rand ist mit
Trophäen und Putli dekoriert, Durchm. 44 cm, ger. Castelli, 17. Jahrh.,
Sammlersiegel, etwas restauriert (siehe Abbild. Tafel 31) (1000.—) 500
544 Steingutkrügel mit Reliefrosetfen, Blaudekor, in drei Medaillons Figür-
chen, darstellend Trinker, Höhe 24 cm, rheinisch, 17. Jahrh., Deckel
besch. (200,—) 100
31
'28 Glasbecher, rot überfangen, konisch, facettiert, gelappter Fuß, auf der
Wandung Silberinitiale mit fünfzackiger Krone, Höhe 12 cm, um 1830
(200,—) 100
'29 Schliffglaspokal mit dunkelblauem Überfang, in den ausgeschliffenen
Ovalen und Linsen Goldornamente, gezackter Fuß, Höhe 15 cm, um
1840, leichte Scharte (140,—) 70
'30 Glaspokal, rot überfangen, in den ausgeschliffenen Linsen Bäderdarstel-
lungen und Initialen C. Z., Höhe 15 cm, um 1840, geschartet (160,—) 80
'31 Becher aus Hyalithglas, schwarz, auf der ausladenden Wandung golcl-
radierte Ranke, innen Ganzvergoldung, Höhe 10 cm (400,—) 200
'32 Glaspoka! mit gelapptem Fuß, farblos, die ausgeschliffenen Ovale mit
geschnittenen Glückssymbolen und Bäderansichten, vergoldet und ver-
silbert sowie Reliefgoldornamente, Höhe 15 cm, um 1830, leichte Rand-
scharte (300,—) 150
'33 Schliffglaspokal, rubiniert und teilvergoldet, im Bildfeld römischer Feld-
herr zu Pferde in Glasschnitt, rückwärts sieben Verkleinerungsscheiben,
Höhe 14 cm, um 1830 (400,—) 200
'34 Glasbecher, grün überfangen, mit gewulstetem Fuß, geschliffen, die aus-
ladenden Facetten mit Reliefgoldranken, Höhe 13 cm, fünf kleine Rand-
scharten (220,—) 160
'35 Schliffglaspokal mit gelapptem Fuß, die zwölf ausgeschliffenen Linsen
verschiedenfarbig getrieben und mit Glückssymbolen sowie Wiener An-
sichten graviert, Höhe 18 cm (600,—) 300
536 Pokal aus hellblauem Maxmorglas, geschliffen, mit Goldornamenten be-
malt, Höhe 13,5 cm (250,—) 120
'37 Milchglasbecher mit zartem Rankenwerk in Reüefsilbermalerei auf den
Facetten, Höhe 11,5cm (siehe Abbildung Tafel 33) (200—) . 100
J38 Schliffglasbecher, bernsteingelb überfangen und violett gestrichen, mit ge-
schnittenen Blüten und Ornamenten, Höhe 12 cm (250,—) 120
"9 Glasbecher mit Wulsffuß, geschliffen, im rot gestrichenen Queroval ge-
schnittene Blumen ' und Freundschai'tssvmbole, Randvergoldung, Höhe
12 cm (250,—) 120
'40 Zwei Biedermeier-Glasvasen, eiförmig, mit engem Hals und ausladendem
Mund, weiß überfangen, mit ausgesparten A'ledaillons in Brillantschliff
und mit Blumenbuketten, Höhe je 30 cm, eine Vase am Mundrand
etwas geleimt (300—) 150
Fayence
^41 Aposielkrug mit Zinnfuß, Zinnlippenrand und -deckel, vorne um die
Leibung auf dunklem Grunde zehn Apostel in farbigen Gewändern, in
der Mitte eine runde Aussparung mit den Initial-Buchstaben B K und
der Jahreszahl 1657, Höhe 16 cm, Kreussen, Mitte des 17. Jahrh.
(600,—) 300
542 Fayenceteller, im Spiegel springender Hirsch, Pesaro, 17. Jahrh.,
Durchm. 26 cm, gekittet (200,—) " 100
543 Fayence-Rundschüssel, Kriegsszene im Mittelfeld, der Rand ist mit
Trophäen und Putli dekoriert, Durchm. 44 cm, ger. Castelli, 17. Jahrh.,
Sammlersiegel, etwas restauriert (siehe Abbild. Tafel 31) (1000.—) 500
544 Steingutkrügel mit Reliefrosetfen, Blaudekor, in drei Medaillons Figür-
chen, darstellend Trinker, Höhe 24 cm, rheinisch, 17. Jahrh., Deckel
besch. (200,—) 100