Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10.v. Avillius 8ura

^Vie lüokenbatt un8ere Venntni8 manober vabrik von Xre^ro noob i8t, kann inan an ^villiu8 Lura 8eben.
vor Stempel 8eine8 Xrbeiter8 vilario emobeint einzig aut dem 8obönen 2um groden leil erbaltenen velob
de8 verliner Nu8eum8 Inv. 4772 und 2var av Inn6N8tempe1 in der vorm_^lob
VEVI LVVsXV
Orbetello getunden. vr bat niedrigen vud. vie vippe i8t nur vaagereobt leiobt gerillt. ^n Ltelle de8 vier-
8tabe8 bat er diobt ge8obiobtet6, 8pit26 vaagereobt liegende Llätter, va8 an dis Llattreiben do8 Va8iniu8
erinnert, vooii 8ind die Llätteben ander8 getormt und diobter g68obiobtet. Va8 Notiv i8t der loreutik
entnonnnen. ven Vaupt8treiten teilen vier lropaia, je 2vei gleiob. ver eine l^pu8 be8tebt au8 velm,
voller mit kurzen Xrmeln, Vein8obien6n, 1ink8 einern langen reobteokigen, reobt8 einern ovalen Lobild,
beide naeb ^rt der galli8oben Lobilde mit dem ger8tenlcornartig6n Vuokel. Vinter jedem Lobild 8ind vier
Lpeere gekreuzt. Va8 Lveite lropaion bat 8tatt de8 voller8 einen Nu8ke1xan2er mit Obiton darunter
und 2vei Vund8obilde mit einem vand von Ltabornament und mit Oorgoneion. Oie beiden lropaia mit den
Vang8obilden werden jede8mal von 2vei 8tebenden Viguren eingetadt. ver Nann i8t in beiden vällen der
gleiobe: ein unbärtiger naokter Nann naob reobt8, boob autgeriobtet 8tebend mit reobtem Ltandbein, der
reobte ^.rm boeb aut die van^e g68tüt2t; über linke Lobulter und g68enkten linken Xrm bängt ein Näntel-
eben berab. Xn der linken Leite kommt da8 Lobvert 2um Vor8obein. vie veibliobe Oe8talt, naeb 1ink8
gesendet, trägt an der volvtändig erbaltenen Leite 1ang68 Oevand und Nantel. Lie 8tüt2t den reebten
vllbogen aut die linke Vand und legt, in dem bekannten Oe8tu8 der deviota die reobte Vand an8 Vinn.
Va8 Vaar 8obeint lang berabrutallen. Xut der anderen Leite i8t die Vru8t und der Oberkörper niebt erbalten.
Vier trägt 8ie ein Xrmelgevand, einen Nantel und vielleiebt vo8en. ver linke Xrm i8t g68onkt, der reebte
niebt erbalten.
vin römi8ober veldberr al80 Lveimal mit der Verkörperung eine8 untervortenen oder belegten
Vande8.
8o vird man obne veitere8 deuten. Von dem lropaion mit den Vang8ebilden baben vir noob drei
veitere Vruob8tüeke, eins8 in lübingen lat. 33, 505, die 2vei anderen in Nünoben bei voeb
lat. XVIII 205 und 206. 205 bat vieder die Lpitrblättoben, die8mal aber looker 8enkreobt bängend
neben einander gereibt, 206 trägt den Lt6mpe1r68t . . . XI8 über den Lebild gepredt (vragendortt a. a. O.
lat. 43, 6).
vin glüekliober vutall lädt un8 nun aber die Lveite vrau in einem viobtigen vunkt ergänzen: der Nann
kebrt ander aut einer Leberbe in Xrerro aut 2vei 2U8ammenpa88enden vorm8eberben in lübingen lat. 33,
506 und eben8o aut einem Oetädbruob8tüok in Nünoben a. a. O. lat. 43, 2 vieder. dede8ma1 8tebt vor ibm
eine vrau, gan2 ottenbar die gleiobe vie die Lveite aut der verliner Va.86, und bat aut dem vopt eine Vrt
liara mit autreobten Ltrablen und vanken. Nan erkennt bier, dad 8ie den langen Nantel, der über ibren
vüeken tällt, vorn am Val86 mit einer runden Vibel g68eb1o88en bat und unter der Vru8t ein breite8 vand
mit verkul68knoten trägt, ver Obiton mit Xrmeln i8t an den Leiten in 8einem unteren leil ge8eblit2t.
Xuderdem trägt die vrau veiebe Lobube und lange bi8 aut die vnöobel reiobende vo8en. Ibr Unterkörper
i8t aueb aut einer 8eb1eobt au8getormten Leberbe in verlin (a. a. O. lat. 43, 5) erbalten. Lovobl bei dem
lübinger, al8 aueb dem Nünebener und dem arretini8oben Vruob8tüok kebrt der gleiobe eigentümliebe
grode doppelt gerundete Vier8tab obne Vvi8oben8täboben vieder, eben80 die 8pitMN Ltierköpte mit der
etva8 groben daran bängenden Ltriebelgirlande.
vie eine der Vrauen vird man al8 eine Oallia oder der Veit de8 Oetäde8 naob ober al8 Oermania deuten,
vorn da-8 lropaion pa88en vürde. ver Vün8tler bat die lropaia 80 gesellt, dad niebt 2vei gleiobe neben-
einander 8tanden. 8o MÜ886N vir eigentliob da8 lropaion mit den Vund8obi1den 2u der Lveiten Vrau
reebnen. ^Ver aber i8t 8ie? vine 8olobe vrone trägt der Lönig Xntioobu8 aut dem Veliet von Ximrud
Vagb, der aueb die vo8entraobt und den Xrmelroek reigt. Lobon Vuob8tein bat dio86 lraebt al8 die de8

i iOx6 rak. 52 Xr.220 8. 97 b Vers., L. 4d. 138 8. 90 b. vi-LMQäorb, SsriaLnia 19, 1935, 305 ^1. 42.43); tV. Lolds. SsMLniL
23,1939, 104 tk.; 8. Ü068<?1>c;lL6, Römsrlager in Odsraäsn II, 2, 28 b)

160
 
Annotationen