Xommagene benaobbarten Xrmenien erkannt Bin römisober Beldberr also, der über Dermanien und
Xrmenien gesiegt bat.
Xaob der Bildung des Dekäbrandes möobte lob Xvillius 8ura kür niobt jünger balten als die mittlere
Beit der arretinisoben Industrie, das beillt etwa Bnde des 1. «labrbunderts v. Dbr. Xuob naob den sobönen
grollen Biguren und dem Bandornament, das, wie sobon gesagt, im Basiniuskreis Verwandtes lindst,
wird man niobt gern weiter binabrüoken. Bilario bat, wie die Ktempel Zeigen, auob in der Vöpkerei des
0. Dmbrioius Dbilologus gearbeitet, der seine Werkstatt sine ^Beit lang mit I.. Xvillius Kura gemeinsam
betrieb. Vieser Dbilologus wird durob einen Xantener Veiler, der aus der ältesten Beit der Besetzung von
Dastra Vetera stammt, bald naeli 13 v. Dbr. datiert. Xuob das legt nabe, den Beliekkelob aut alle Bälle
noob der augustisoben Beit 2U2Uweisen.
^Bilario liat ein Denkmal augustisolier Beit vor Xugen gelialit, das bestimmt war, sowolil einen Lieg
über Dermanien wie einen über Xrmenien im Dedäobtnis kest^ubalten. ^Väbrend Dragendorkk a. a. O.
kür die germanisolien Brkolge noeli rwisoben dem Vabre 8 vor und 4 naeli Dbristus sobwankte, kür Xrmenien
aber an die Neuordnung des Viberius 20 v. Dbr. oder die Liege des Daius Daesar 2 naeli Dbr. erinnerte, ist es
Bolbe a. a. 0. gelungen, das Datum genauer rn bestimmen. Br verbindet die 16. imperatorisobe Be-
grünung des Xugustus mit der Broberung von Xrtageira in Xrmenien im dalire 3 naeli Dbr. und beliebt
die 15. Xkklamation auk das erkolgreiolie Vorgslien des N. Vinioius in Dermanien naeli seiner Dbernabme
des Bommandos im dalirs 1 naeli Dbr. Ko gelangt er 2U einem überzeugenden terminus post c^uem, dall sin
Nonument, das gleiob^eitig römisobe Brkolge in Xrmenien und Oermanien verberrliobts, krübestens im
dabre 3 naob Dbr. — aber auob niolit viel später — entstanden sein kann.j
Vermutungsweise möebte ieb diesem Xrbeiter noeli den Bopk einer weiteren grollen bartlosen Bigur
ruweisen, die als leider einzige Derson auk einer Koberbe in Heidelberg a. a. 0. Vak. 43, 4 erbalten ist.
Kie erinnert niolit nur im ganzen V^pus an den ,,8ieger" auk der Berliner Vase, ist aber naob links ge-
wendet, sondern die Koberbe Leigt als oberen XbsobluN auob wieder die bängenden Blättoben wie Doeb
Vak. XVIII 206 und bat außerdem die derbe Ktriobelgirlande wie Vübingen Vak. 33, 506. ^Dragendorkk
a. a. O. 313 möebte in dem Bopk auk dieser Koberbe den eines Zweiten siegreioben Beldberrn erkeunen
und verweist noob auk eine Bormsobüssel aus Duteoli in Berlin (a. a. O. 308 Xnm. 1) Verra Kigillata Vak. 5, 47,
auk der neben einer Vbederbolung der Bigur des Beldberrn eine Brau stellt, in der naob Vraobt und Desto
ebenkalls eine eroberte DrovinL gemeint sein kann. Keine Bokknung, liier weiterrnkommen, ist niolit mebr
erküllt worden
11. Dublins (Dornelius
Die Vöpkerei des Dublins Dornelius — sein Dognomen kennen wir niobt —lag etwa 10 Kilometer von der
Ktadt entkernt bei Dinoelli auk einer Xnböbe über dem Xrno. Kie ist sobon lange bekannt und bereits 1779
durob Xusgrabungen berübrt, die Dranoesoo Bossi veranstaltete. Die Xusgrabungen wurden dann 1883
von Bungbini wieder aukgenommen und 1892 weiter kortgeset^t Dine Lusammenkassende Bebaiidlung
der Vöpkerei des Dornelius keblt aber noob ebenso wie wirkliobe Dundberiobte. Br^eugnisse der Dornelius-
töpkerei sind iukolge der Drabungen in unseren Kammlungen sebr Lablreiob. Bin Veil der von Dungbini
gekundenen Ktüoke bekindet siob im Nuseum in XreLLO, ein anderer Veil ist in DrivatbesitL. Xuob in alten
1 Burug,uu-?uo1i8tsiu, UsOsu in Blsiuusisu nncl Noräsz^isn 322 k. VsiZlsioäs Oisukovv8äi, Os 8iruu1uoii8 durduroruru 8. 32,8,
8. 6 t, 34 und ^t>d. 54 8. 61.
^ IXnt dsr 8oäsrds sinss dis^uudiASu Ostg.6s3, v^oäl sinss LvsiZstsiltsu LsloäsZ, dsiOosd 188, Nnnoäsn 8O 808, srlrsnnl OruZsu-
dorll ÜLZ^siss uusä sins ^rrusuiu.'DrliLltsu sind Oüüs und Ontsisolisnlrsl sinsr nuoä Iinl<8 »tsäsnden Oruu (?) in Oossn und v^sislisn
^SZsiinürtsn 8oiiuii6n. Väsr dsrn vorZssstritsn rsoätsn Lsin Rssts von Osvundkultsn. Oinlrs stvus väsräull) dss Ouöss Ossi von
2v^si uukvvLriZ Zsäsndsn 8tLbsn, von dsn dsidsn 8xssrsn ds8 Oroxuion8
^ iDdsr sins 8xätsrs Nisins XusliArLdunA dsrioätst Osl Vitu in ^iot. 80. 1929, 154.^
161
Xrmenien gesiegt bat.
Xaob der Bildung des Dekäbrandes möobte lob Xvillius 8ura kür niobt jünger balten als die mittlere
Beit der arretinisoben Industrie, das beillt etwa Bnde des 1. «labrbunderts v. Dbr. Xuob naob den sobönen
grollen Biguren und dem Bandornament, das, wie sobon gesagt, im Basiniuskreis Verwandtes lindst,
wird man niobt gern weiter binabrüoken. Bilario bat, wie die Ktempel Zeigen, auob in der Vöpkerei des
0. Dmbrioius Dbilologus gearbeitet, der seine Werkstatt sine ^Beit lang mit I.. Xvillius Kura gemeinsam
betrieb. Vieser Dbilologus wird durob einen Xantener Veiler, der aus der ältesten Beit der Besetzung von
Dastra Vetera stammt, bald naeli 13 v. Dbr. datiert. Xuob das legt nabe, den Beliekkelob aut alle Bälle
noob der augustisoben Beit 2U2Uweisen.
^Bilario liat ein Denkmal augustisolier Beit vor Xugen gelialit, das bestimmt war, sowolil einen Lieg
über Dermanien wie einen über Xrmenien im Dedäobtnis kest^ubalten. ^Väbrend Dragendorkk a. a. O.
kür die germanisolien Brkolge noeli rwisoben dem Vabre 8 vor und 4 naeli Dbristus sobwankte, kür Xrmenien
aber an die Neuordnung des Viberius 20 v. Dbr. oder die Liege des Daius Daesar 2 naeli Dbr. erinnerte, ist es
Bolbe a. a. 0. gelungen, das Datum genauer rn bestimmen. Br verbindet die 16. imperatorisobe Be-
grünung des Xugustus mit der Broberung von Xrtageira in Xrmenien im dalire 3 naeli Dbr. und beliebt
die 15. Xkklamation auk das erkolgreiolie Vorgslien des N. Vinioius in Dermanien naeli seiner Dbernabme
des Bommandos im dalirs 1 naeli Dbr. Ko gelangt er 2U einem überzeugenden terminus post c^uem, dall sin
Nonument, das gleiob^eitig römisobe Brkolge in Xrmenien und Oermanien verberrliobts, krübestens im
dabre 3 naob Dbr. — aber auob niolit viel später — entstanden sein kann.j
Vermutungsweise möebte ieb diesem Xrbeiter noeli den Bopk einer weiteren grollen bartlosen Bigur
ruweisen, die als leider einzige Derson auk einer Koberbe in Heidelberg a. a. 0. Vak. 43, 4 erbalten ist.
Kie erinnert niolit nur im ganzen V^pus an den ,,8ieger" auk der Berliner Vase, ist aber naob links ge-
wendet, sondern die Koberbe Leigt als oberen XbsobluN auob wieder die bängenden Blättoben wie Doeb
Vak. XVIII 206 und bat außerdem die derbe Ktriobelgirlande wie Vübingen Vak. 33, 506. ^Dragendorkk
a. a. O. 313 möebte in dem Bopk auk dieser Koberbe den eines Zweiten siegreioben Beldberrn erkeunen
und verweist noob auk eine Bormsobüssel aus Duteoli in Berlin (a. a. O. 308 Xnm. 1) Verra Kigillata Vak. 5, 47,
auk der neben einer Vbederbolung der Bigur des Beldberrn eine Brau stellt, in der naob Vraobt und Desto
ebenkalls eine eroberte DrovinL gemeint sein kann. Keine Bokknung, liier weiterrnkommen, ist niolit mebr
erküllt worden
11. Dublins (Dornelius
Die Vöpkerei des Dublins Dornelius — sein Dognomen kennen wir niobt —lag etwa 10 Kilometer von der
Ktadt entkernt bei Dinoelli auk einer Xnböbe über dem Xrno. Kie ist sobon lange bekannt und bereits 1779
durob Xusgrabungen berübrt, die Dranoesoo Bossi veranstaltete. Die Xusgrabungen wurden dann 1883
von Bungbini wieder aukgenommen und 1892 weiter kortgeset^t Dine Lusammenkassende Bebaiidlung
der Vöpkerei des Dornelius keblt aber noob ebenso wie wirkliobe Dundberiobte. Br^eugnisse der Dornelius-
töpkerei sind iukolge der Drabungen in unseren Kammlungen sebr Lablreiob. Bin Veil der von Dungbini
gekundenen Ktüoke bekindet siob im Nuseum in XreLLO, ein anderer Veil ist in DrivatbesitL. Xuob in alten
1 Burug,uu-?uo1i8tsiu, UsOsu in Blsiuusisu nncl Noräsz^isn 322 k. VsiZlsioäs Oisukovv8äi, Os 8iruu1uoii8 durduroruru 8. 32,8,
8. 6 t, 34 und ^t>d. 54 8. 61.
^ IXnt dsr 8oäsrds sinss dis^uudiASu Ostg.6s3, v^oäl sinss LvsiZstsiltsu LsloäsZ, dsiOosd 188, Nnnoäsn 8O 808, srlrsnnl OruZsu-
dorll ÜLZ^siss uusä sins ^rrusuiu.'DrliLltsu sind Oüüs und Ontsisolisnlrsl sinsr nuoä Iinl<8 »tsäsnden Oruu (?) in Oossn und v^sislisn
^SZsiinürtsn 8oiiuii6n. Väsr dsrn vorZssstritsn rsoätsn Lsin Rssts von Osvundkultsn. Oinlrs stvus väsräull) dss Ouöss Ossi von
2v^si uukvvLriZ Zsäsndsn 8tLbsn, von dsn dsidsn 8xssrsn ds8 Oroxuion8
^ iDdsr sins 8xätsrs Nisins XusliArLdunA dsrioätst Osl Vitu in ^iot. 80. 1929, 154.^
161