R^pus I 5. Rest einer Runbtrsibe, darunter gleiebe
Oirlands, wie aut der vorigen Xr. 190.
192. Inv. 2422. Rat. 10. Rruebstüeb der Rorm tür
einen Deebel. Innerer Rreis grobe Runbtrsibe, Xuüen-
rand 8 triebeireibe. Von liier Zellen radial abweebselnd
grobe Ralmetten und spit/e Xbantbusl>lätter aus.
Da^wiseben der kleine Rigranusstempel N. RRR . . .
von oben naeb unten. sRigranusmeister 6, naeb der
Ralmette: vgl. das Reeberbruebstüeb in Roronto,
Dragendortk, Rinleitung 8.41 und 8. 117.j
193. Inv. 2423. Rat. 10. Rruebstüeb einer groben Rorm-
sebüssel lür einen Releb. Oben eine Reibe von Ro-
setten. Darunter sind dis groben Ruebstabsn des
Rerenniusstempels verteilt, also Rigranus. Doppel-
linien sind xaebentörmig gegeneinander gestellt. Xut
der 8pit26 stebt ein jugendlieber Dionysos in bur^em
Obiton, in der Rand einen Reeller, in der anderen den
Rbvrsos wie aut Xr. 184. Rwiseben je /.wei Raeben
aut einer senbreebten Doppellinie eine Xmpbora, aut
dieser ein Vogel. Die gan^e Vor in ist unsebart. Den
gleiebsn Dionysos, aueb die Xmpbora mit dein Vogel,
verwendet Rigranus aut der 8obsrbe Doeb Rat. XX
220. ^Vgl. aueb Rabroni Rat. II 3, da^u 8. 116.j
194. Inv. 1878. Xiobt abg. Rruebstüeb vorn Rand eines
Xeobeebers. IVaagersebts 8triebe1gir1and6, darunter
Reste der groben verteilten Ruobstaben R R R. Von
der Ornamentisrung nur noeb ein bleiner Rest.
196. Inv. 2406. Rat. 12. Rruebstüeb einer Rormsobüssel
tür eins Rasse. Oben grobe Runbtreibe. 8tenipel
RI6R4.X in punbtiertem Rabmen, wie ibn sonst Rar-
gatbes verwendet. 17in das Oetäb läutt eins IVein-
ranbs. Xn treibändig ge^eiobnets Rauben sind bleins
IVeinblätter und Rrauben gesetzt. ^Vgl. Rinleitung
8. 41: Rigranusmeister R.j ^
196. Inv. 2362. Rat. 12. Rruebstüob der Rormsobüssel
tür eine Rasse. Reine Runbtrsibe. IVeinranbe äbnlieb
der vorigen, aber rsiebsr und reit gröberen Rrauben.
IVobl aueb Rigranus. Der Oegensat^ der IVeinranben
2U denen des Rargatbss ist sebr be^siobnend tür dis
beiden Röpter.
197. Inv. 2562. Rat. 12. Rruebstüeb der Rorinsebüssel
eines bleinen Relebes. Oben Runbtrsibe, dann 8triebsl-
girlande. Rlüte, aus der eine Röwenprotoms naeb linbs
springt.
198. Inv. 2565. Rat. 12. Rruebstüeb von einer bleinen
Rasse niit eintaebein Randwulst. Raubtierprotonis
naeb reebts aus einer Rlüte berausspringend. Osgen-
stüeb 2ur vorigen. Diese Rierprotornen lassen sieb bei
Rigranus inebrtaeb belegen, R. aut dein Releb des
Xieepborus niit den Ralatbisbostän^erinnen, der oben
8.56 besproeben ist: Ristoro d'Xre^^o Rig.34.
199. Inv. 2564. Rat. 12. Rruebstüeb der Rorrusebüssel
tür eine bleins Rasse. Runbtrsibe, ^riebelreilis. Reine
Ranbenbögen. Unter einem Rlattbsleb sit/t ein bleiner
Rantber, der ebentalls tür Rigranus /.u belegen ist.
Reebts Rest eines Raumes und eines groben Raubtier -
boptes oder einer Riermasbe.
200. Inv. 1900. Rat. 12. Rruebstüob eines bleinen Oe-
täbss. Rauben und Rlüten, darin ein naeb reebts
galoppierendes Reb. Rin lautendes Reb und ein ibm
entgegsnspringender Rund aut einer 8eberbe in
Xre^^o mit Rigranusstempel 3.
201. Inv. 2341. Rat. 12. Rruebstüeb einer Rorm tür
einen Xoobeeber. Den oberen Xbseblub bildet waage-
reobte Reibe von bleinen Ringeln Lwiseben 8triebel-
reiben. Darunter ist die von Rigranus verwendete
Reibe bangender Dreieebe srbalten.
202. Inv. 1876 ^und 1876 aj. Rat. 13. Rwei Rruebstüebe
einer bleinen Rasse mit sebmalem glattem Rand und
teiner Rippe, der unten dureb 2wei Rinien abgeseblos-
sen wird. Doppellinien bilden Rieb^aebs, deren 8ebeit6l
dureb Reeren getabt werden. In den so gebildeten,
naeb oben oitenen Dreieeben stebt eins bleins be-
bleidete weibliebe Rigur, daneben jedsrseits sine stili-
sierte Rlüte an gesebwungenem 8tiel. Im naeb unten
194
Oirlands, wie aut der vorigen Xr. 190.
192. Inv. 2422. Rat. 10. Rruebstüeb der Rorm tür
einen Deebel. Innerer Rreis grobe Runbtrsibe, Xuüen-
rand 8 triebeireibe. Von liier Zellen radial abweebselnd
grobe Ralmetten und spit/e Xbantbusl>lätter aus.
Da^wiseben der kleine Rigranusstempel N. RRR . . .
von oben naeb unten. sRigranusmeister 6, naeb der
Ralmette: vgl. das Reeberbruebstüeb in Roronto,
Dragendortk, Rinleitung 8.41 und 8. 117.j
193. Inv. 2423. Rat. 10. Rruebstüeb einer groben Rorm-
sebüssel lür einen Releb. Oben eine Reibe von Ro-
setten. Darunter sind dis groben Ruebstabsn des
Rerenniusstempels verteilt, also Rigranus. Doppel-
linien sind xaebentörmig gegeneinander gestellt. Xut
der 8pit26 stebt ein jugendlieber Dionysos in bur^em
Obiton, in der Rand einen Reeller, in der anderen den
Rbvrsos wie aut Xr. 184. Rwiseben je /.wei Raeben
aut einer senbreebten Doppellinie eine Xmpbora, aut
dieser ein Vogel. Die gan^e Vor in ist unsebart. Den
gleiebsn Dionysos, aueb die Xmpbora mit dein Vogel,
verwendet Rigranus aut der 8obsrbe Doeb Rat. XX
220. ^Vgl. aueb Rabroni Rat. II 3, da^u 8. 116.j
194. Inv. 1878. Xiobt abg. Rruebstüeb vorn Rand eines
Xeobeebers. IVaagersebts 8triebe1gir1and6, darunter
Reste der groben verteilten Ruobstaben R R R. Von
der Ornamentisrung nur noeb ein bleiner Rest.
196. Inv. 2406. Rat. 12. Rruebstüeb einer Rormsobüssel
tür eins Rasse. Oben grobe Runbtreibe. 8tenipel
RI6R4.X in punbtiertem Rabmen, wie ibn sonst Rar-
gatbes verwendet. 17in das Oetäb läutt eins IVein-
ranbs. Xn treibändig ge^eiobnets Rauben sind bleins
IVeinblätter und Rrauben gesetzt. ^Vgl. Rinleitung
8. 41: Rigranusmeister R.j ^
196. Inv. 2362. Rat. 12. Rruebstüob der Rormsobüssel
tür eine Rasse. Reine Runbtrsibe. IVeinranbe äbnlieb
der vorigen, aber rsiebsr und reit gröberen Rrauben.
IVobl aueb Rigranus. Der Oegensat^ der IVeinranben
2U denen des Rargatbss ist sebr be^siobnend tür dis
beiden Röpter.
197. Inv. 2562. Rat. 12. Rruebstüeb der Rorinsebüssel
eines bleinen Relebes. Oben Runbtrsibe, dann 8triebsl-
girlande. Rlüte, aus der eine Röwenprotoms naeb linbs
springt.
198. Inv. 2565. Rat. 12. Rruebstüeb von einer bleinen
Rasse niit eintaebein Randwulst. Raubtierprotonis
naeb reebts aus einer Rlüte berausspringend. Osgen-
stüeb 2ur vorigen. Diese Rierprotornen lassen sieb bei
Rigranus inebrtaeb belegen, R. aut dein Releb des
Xieepborus niit den Ralatbisbostän^erinnen, der oben
8.56 besproeben ist: Ristoro d'Xre^^o Rig.34.
199. Inv. 2564. Rat. 12. Rruebstüeb der Rorrusebüssel
tür eine bleins Rasse. Runbtrsibe, ^riebelreilis. Reine
Ranbenbögen. Unter einem Rlattbsleb sit/t ein bleiner
Rantber, der ebentalls tür Rigranus /.u belegen ist.
Reebts Rest eines Raumes und eines groben Raubtier -
boptes oder einer Riermasbe.
200. Inv. 1900. Rat. 12. Rruebstüob eines bleinen Oe-
täbss. Rauben und Rlüten, darin ein naeb reebts
galoppierendes Reb. Rin lautendes Reb und ein ibm
entgegsnspringender Rund aut einer 8eberbe in
Xre^^o mit Rigranusstempel 3.
201. Inv. 2341. Rat. 12. Rruebstüeb einer Rorm tür
einen Xoobeeber. Den oberen Xbseblub bildet waage-
reobte Reibe von bleinen Ringeln Lwiseben 8triebel-
reiben. Darunter ist die von Rigranus verwendete
Reibe bangender Dreieebe srbalten.
202. Inv. 1876 ^und 1876 aj. Rat. 13. Rwei Rruebstüebe
einer bleinen Rasse mit sebmalem glattem Rand und
teiner Rippe, der unten dureb 2wei Rinien abgeseblos-
sen wird. Doppellinien bilden Rieb^aebs, deren 8ebeit6l
dureb Reeren getabt werden. In den so gebildeten,
naeb oben oitenen Dreieeben stebt eins bleins be-
bleidete weibliebe Rigur, daneben jedsrseits sine stili-
sierte Rlüte an gesebwungenem 8tiel. Im naeb unten
194