Abteilung A: Kunst und Kunsthandwerk
Raum
Missale und Gebetbücher: Buchbinder Eicher, München. 1
Elektrische Bogenlampen: Entwurf: Richard Bernd!;
Ausführung: Riedinger, Augsburg.
Sakristei: 2
Architektur und Raumausstattung: Architekt Oswaid
Bieber, München.
Malerei: Kunstmaler G. G. Klemm, München.
Mobiliar: Holzarbeiten: Architekt Elsner, Atelier für
kirchliche Kunst, München; Malerarbeiten: C.Throll,
München.
Wandbrunnen: Ausführung: Sachs.Serpentinsteinwerke
zu Zöblitz, G. m. b. H., Zöblitz.
Ofenschirm und Tresortüre: Reinhold Kirsch, Kunst-
schlosserei, München.
Glasfenster: Entwurf: G. G. Klemm, München. Aus-
führung: F. H. Zettler, Hofglasmalerei, München.
Bodenbelag: Delmenhorster Linoleumfabrik ,, Anker -
marke", Delmenhorst.
Christusfigur: Professor Ignatius Taschner, München.
Tempera-Gemälde: ,,Die heilige Agnes" von Rose
Plehn-Lubochin.
Leuchter: Entwurf: Professor Berndl, München; Aus-
führung: A. von Mayshofer, München.
Madonnenrelief: Professor Flofsmann, München.
Kirchlicher Vorraum A: 3
Architekt: Professor Fritz Schumacher, Dresden.
Bildhauerarbeiten: modelliert von Ernst Hottenrotb,
Dresden.
Dekorativer Fries mit Motiven aus dem alten und
neuen Testament von Kunstmaler Hans Seliger,
Berlin (Mitarbeiter C. Klein).
Relief: ,,hl. Martin mit dem Bettler" von E. Hottenroth.
Apostelfigur von Max Heilmaier, München.
Zwei holzgeschnitzte Figuren: ,,Christus und Paulus"
von Bildhauer Anton Leins, Horb.
Taufstein von Albin Müller, Magdeburg; Ausführung:
Sächsische Serpentinstein-Gesellschaft zu Zöblitz,
G. m. b. H.
Linoleum von der Delmenhorster Linoleumfabrik
,,Ankermarke", Delmenhorst.
Kirchen-
knnst
Raum
Missale und Gebetbücher: Buchbinder Eicher, München. 1
Elektrische Bogenlampen: Entwurf: Richard Bernd!;
Ausführung: Riedinger, Augsburg.
Sakristei: 2
Architektur und Raumausstattung: Architekt Oswaid
Bieber, München.
Malerei: Kunstmaler G. G. Klemm, München.
Mobiliar: Holzarbeiten: Architekt Elsner, Atelier für
kirchliche Kunst, München; Malerarbeiten: C.Throll,
München.
Wandbrunnen: Ausführung: Sachs.Serpentinsteinwerke
zu Zöblitz, G. m. b. H., Zöblitz.
Ofenschirm und Tresortüre: Reinhold Kirsch, Kunst-
schlosserei, München.
Glasfenster: Entwurf: G. G. Klemm, München. Aus-
führung: F. H. Zettler, Hofglasmalerei, München.
Bodenbelag: Delmenhorster Linoleumfabrik ,, Anker -
marke", Delmenhorst.
Christusfigur: Professor Ignatius Taschner, München.
Tempera-Gemälde: ,,Die heilige Agnes" von Rose
Plehn-Lubochin.
Leuchter: Entwurf: Professor Berndl, München; Aus-
führung: A. von Mayshofer, München.
Madonnenrelief: Professor Flofsmann, München.
Kirchlicher Vorraum A: 3
Architekt: Professor Fritz Schumacher, Dresden.
Bildhauerarbeiten: modelliert von Ernst Hottenrotb,
Dresden.
Dekorativer Fries mit Motiven aus dem alten und
neuen Testament von Kunstmaler Hans Seliger,
Berlin (Mitarbeiter C. Klein).
Relief: ,,hl. Martin mit dem Bettler" von E. Hottenroth.
Apostelfigur von Max Heilmaier, München.
Zwei holzgeschnitzte Figuren: ,,Christus und Paulus"
von Bildhauer Anton Leins, Horb.
Taufstein von Albin Müller, Magdeburg; Ausführung:
Sächsische Serpentinstein-Gesellschaft zu Zöblitz,
G. m. b. H.
Linoleum von der Delmenhorster Linoleumfabrik
,,Ankermarke", Delmenhorst.
Kirchen-
knnst