Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung <3, 1906, Dresden> [Editor]
Offizieller Katalog der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906: [12. Mai - Ende Oktober] — Dresden, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34814#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Techniken
(s. Sonderkatalog.)
Vorsitzender: Direktor Dr. Karl Koetschau, Dresden.
Raum Technikern
Die besondere Art der Kunstwerke, die in dieser 158
Abteilung gezeigt werden, verlangt einen eigenen Katalog, bis
aus dem Einzelheiten zu ersehen sind. Hier mögen 16?
einige allgemeine Bemerkungen zur Einführung dienen.
Stoff und Form ist das Programm der Abteilung
,,Techniken". Das Verhältnis beider zueinander soll
gezeigt, d. h. es soll dargetan werden, wie die Form den
Eigenschaften eines Stoffes angepafst sein mufs, wenn
sie zum Kunstwerk werden soll. Es kommt also darauf
an, ein Stilgesetz zu illustrieren, das zwar der Aner-
kennung einsichtiger Kunstfreunde sich längst schon
erfreut, immer wieder aber betont und gerade dann mit
Nachdruck verkündet werden mufs, wenn zunehmende
technische Geschicklichkeit die Gefahr in sich birgt,
dafs die Grenzen der Eigenschaften eines Stoffes über-
sehen und ihm Formen abgenötigt werden, die seiner
Natur zuwiderlaufen.
Es ist versucht worden, die Beispiele fast aus-
schliefslich der Kunst der Vergangenheit zu entnehmen.
Aus mehreren Gründen. Was die Gegenwart an stil-
gerechten Arbeiten hervorgebrächt hat, das wird ja
allenthalben sonst in der Ausstellung zu sehen sein, es
braucht also, zumal der Raum beschränkt ist, hier nicht
noch einmal gezeigt zu werden. Dann aber wird es für
eine so lebendige Entwicklung, wie sie die Kunst unserer
Tage zeigt, wertvoll sein, einen Mafsstab zu haben,
der aufserhalb ihrer selbst liegt, so dafs längst Aner-
kanntes mit der eigenen Arbeit verglichen werden kann.
Und schliefslich wird man an Gegenständen, die der
Kunsthandwerker ohne die uns in so reichem Mafse zur
Verfügung stehenden Hilfsmittel einst geschaffen hat, den

97
 
Annotationen