Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2JJ. CAPtlt-IIX. V
tffynt i§nbot stcsj seite/ 5Hsobaf et sein
(Eub Daran betvaijt / ob mansjeraaeljDett
<gi)Dbonibmbabenibotte/nttD bemeisj ibn
$n>eien seinen SstacObanren / unDiaste ibn
tJrausfcn steljen/so soß eteö bleiben obn allen
(Schaben/ obervoolDatmc&gefrgerttmtD
oDetberto^ten, SDtan gibt aueb an man*
$en <Bnbenettt)aöbesc|ebeneö ju Be&enDen/
bor Sie pussen eine (Bang unbetn Saiti bon
Der ©c$afg>erD / Die in einem £ofegebet
<5o man .körn Se&enDen gibet/ DasollDaö
<Se#/ Da Die ®athm mit gebunDen ist/einer
©anmein lang se^n / ^wisc^eii Den atoeien
Moim i wanne^gerees s toirb am SQßmter-
$otw so bleibt er eö obn (Schaben.; 2öer
DenS^nDen gtbrnac&recbfer©en)obnbett/
Derfatibss vool gegeben. 25on dienen auc§
unb sönsten bon alle tieg Siebe/ nimt Der $t>
fcenDer seinen gebenbten/ oberö betten tbili
bon^abr pSabr aM Dem £ause /Da man
ibmbon geben soK iWitt er nic# t beitten; / so
so soll man ibmtäbrlicb geben tbas $m g>
bat*- 23ön jegjtc|)en§nlien unDÄn! gibt
man eütert93senning* 930« einem jegsirtjen
Mb/(SseluhD ©c&afr&ercsel unD Riegen ei<
nen fcai&en «Pfenning t oMbr föns isi ober
fcavunter/3staber sec&s ober Daruber/so mint
tyr
 
Annotationen