Bad Nauheim - Steinfurth
Steinfurther Hauptstraße 42, Pfarrhof, Wohnhaus
Pfarrhof Scheunenflügel
Steinfurther Hauptstraße 42 fi. 1
Pfarrhof Fist. 103
Westlich des Kirchhofs gelegen; das
Wohnhaus des Pfarrers ein verputzter
Fachwerkbau aus der 1. Hälfte des 19.
Jahrhunderts, die Fenster auf der Haupt-
seite zu fünf Achsen geordnet, mittiger
Eingang über zweiläufige Freitreppe er-
schlossen. Firstparallel mit dem Wohn-
haus die noch aus dem 18. Jahrhundert
stammende Pfarrscheune, mittlerweile
zum Gemeindezentrum umgenutzt. Im
Süden des Areals der von einer Bruch-
steinmauer eingefriedete Pfarrgarten.
Als Beispiel eines sehr gut erhaltenen
Pfarrhofes von besonderem Denkmal-
wert. (g)
Außenliegend fi. 1
Wetterbrücke Fist- 498
Dreibogige Steinbrücke mit halbrunden
Pfeilervorlagen, entstanden vermutlich
im 18. Jahrhundert; nordwestlich des hi-
storischen Dorfkerns gelegen. Der über
die Brücke führende Weg stellte im hi-
storischen Wetterauer Verkehrsnetz eine
kurze Verbindung Steinfurths zur Land-
straße zwischen Butzbach und Fried-
berg her. Seit dem 19. Jahrhundert er-
schließt er auch den damals auf der
rechten Wetterseite neu angelegten
Friedhof. (g)
Außenliegend fi.
Jüdischer Friedhof Fist.
In Steinfurth gab es eine kleine jüdische
Gemeinde, deren Mitglieder aber be-
reits seit 1875 der Nauheimer jüdischen
Gemeinde zugerechnet wurden. Letztes
Zeichen jüdischen Gemeindelebens in
Steinfurth ist der Friedhof, auf dem
noch einige wenige Grabmäler erhalten
sind. Die letzte Beerdigung soll dort
1920 stattgefunden haben. Die Lage des
Friedhofes ist westlich des historischen
Ortskerns von Steinfurth, rechts der
Wetter am Fuße des zwischen Steinfurth
und Nieder-Mörlen gelegenen Galgen-
bergs. (g)
Außenliegend fi. 5
Wasserbehälter am Fist. 69
Kastanienberg mit Aussichtsturm
Südwestlich des Steinfurther Orts-
kerns, auf der rechten Wetterseite gele-
gen, erbaut zu Beginn des 20. Jahrhun-
derts; der Aussichtsturm kaschiert eine
im übrigen nicht weiter sichtbare tech-
nische Einrichtung und bietet einen
reizvollen Blick auf die Ortslage Stein-
furths. Die Gestaltung des Turmes ist
von alten Wehrtürmen abgeleitet, das
Leugnen der eigentlichen Zweckbe-
stimmung war kurz nach 1900 noch
vielerorts gebräuchlich, der Turm ist
als Zeugnis traditionsverbundener,
konservativer Baugesinnung erhaltens-
wert. (g)
Wetterbrücke
Jüdischer Friedhof
Wasserbehälter am Kastanienberg
218
Steinfurther Hauptstraße 42, Pfarrhof, Wohnhaus
Pfarrhof Scheunenflügel
Steinfurther Hauptstraße 42 fi. 1
Pfarrhof Fist. 103
Westlich des Kirchhofs gelegen; das
Wohnhaus des Pfarrers ein verputzter
Fachwerkbau aus der 1. Hälfte des 19.
Jahrhunderts, die Fenster auf der Haupt-
seite zu fünf Achsen geordnet, mittiger
Eingang über zweiläufige Freitreppe er-
schlossen. Firstparallel mit dem Wohn-
haus die noch aus dem 18. Jahrhundert
stammende Pfarrscheune, mittlerweile
zum Gemeindezentrum umgenutzt. Im
Süden des Areals der von einer Bruch-
steinmauer eingefriedete Pfarrgarten.
Als Beispiel eines sehr gut erhaltenen
Pfarrhofes von besonderem Denkmal-
wert. (g)
Außenliegend fi. 1
Wetterbrücke Fist- 498
Dreibogige Steinbrücke mit halbrunden
Pfeilervorlagen, entstanden vermutlich
im 18. Jahrhundert; nordwestlich des hi-
storischen Dorfkerns gelegen. Der über
die Brücke führende Weg stellte im hi-
storischen Wetterauer Verkehrsnetz eine
kurze Verbindung Steinfurths zur Land-
straße zwischen Butzbach und Fried-
berg her. Seit dem 19. Jahrhundert er-
schließt er auch den damals auf der
rechten Wetterseite neu angelegten
Friedhof. (g)
Außenliegend fi.
Jüdischer Friedhof Fist.
In Steinfurth gab es eine kleine jüdische
Gemeinde, deren Mitglieder aber be-
reits seit 1875 der Nauheimer jüdischen
Gemeinde zugerechnet wurden. Letztes
Zeichen jüdischen Gemeindelebens in
Steinfurth ist der Friedhof, auf dem
noch einige wenige Grabmäler erhalten
sind. Die letzte Beerdigung soll dort
1920 stattgefunden haben. Die Lage des
Friedhofes ist westlich des historischen
Ortskerns von Steinfurth, rechts der
Wetter am Fuße des zwischen Steinfurth
und Nieder-Mörlen gelegenen Galgen-
bergs. (g)
Außenliegend fi. 5
Wasserbehälter am Fist. 69
Kastanienberg mit Aussichtsturm
Südwestlich des Steinfurther Orts-
kerns, auf der rechten Wetterseite gele-
gen, erbaut zu Beginn des 20. Jahrhun-
derts; der Aussichtsturm kaschiert eine
im übrigen nicht weiter sichtbare tech-
nische Einrichtung und bietet einen
reizvollen Blick auf die Ortslage Stein-
furths. Die Gestaltung des Turmes ist
von alten Wehrtürmen abgeleitet, das
Leugnen der eigentlichen Zweckbe-
stimmung war kurz nach 1900 noch
vielerorts gebräuchlich, der Turm ist
als Zeugnis traditionsverbundener,
konservativer Baugesinnung erhaltens-
wert. (g)
Wetterbrücke
Jüdischer Friedhof
Wasserbehälter am Kastanienberg
218