Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedberg


Hospitalgasse 34

Hospitalgasse 38

legen wird die Südfassade des Gebäudes
mit breitem Querhaus zur Schauseite.
Der Baukörper wird von Lisenen und ei-
nem Gurtgesims gegliedert, die Fenster
mit Werksteingewänden sind in Achsen
regelmäßig angeordnet und sind für die
Erscheinung des Baus von bestimmen-
der Wirkung. (g,k)
Hospitalgasse 38 Fl. 2
Fist. 615/1
Zweigeschossiges Fachwerkwohnge-
bäude mit Krüppelwalmdach, errichtet

im 18. Jahrhundert; verputzt, das Gefü-
ge aber ungestört. Der Bau ist Teil ei-
nes Hofes, der unmittelbar an die im
Westen der Stadt erhaltene Stadtmauer
angrenzt. Heute im Hof ein Garten mit
schönem Blick auf die Seewiese west-
lich des Stadtkerns von Friedberg, (g)
In der Burg
Die Reichsburg Friedberg wird im Jah-
re 1216 erstmals schriftlich überliefert.
Ihre Gründung erfolgte um die Mitte
des 12. Jahrhunderts unter Friedrich I.

oder auch bereits unter Konrad III. Die
Anlage der Burg Friedberg und der
planmäßige Ausbau der südlich an-
grenzenden Stadt sind den staufischen
Bestrebungen zuzuordnen, in der
Wetterau ein gut gesichertes Reichster-
ritorium zu schaffen. Der Friedberger
Höhenrücken mit einem breiten flachen
Sattel, der sich in Süd-Nord-Richtung
bis zum Aufeinandertreffen von See-
bach und Usa erstreckt, war zur Anlage
einer Großburg bestens geeignet, da er
auf drei Seiten einen natürlichen Schutz
bot. An derselben Stelle bestand schon


In der Burg, Gesamtansicht aus westlicher Richtung, Aufnahme von 1938, Stadtarchiv Friedberg

613
 
Annotationen