Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Twachtmann-Schlichter, Anke [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 14,1): Stadt Hildesheim: mit den Stadtteilen Achtum, Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Himmelsthür, Itzum, Marienburg, Marienrode, Neuhof, Ochtersum, Sorsum, Steuerwald und Uppen — Hameln, 2007

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44417#0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Hildesheim, Alter Markt 1, so genanntes Kaiserhaus

Hildesheim, Alter Markt 1, so genanntes Kaiserhaus, Erker


kellertes Gebäude, circa 6,50 m lang, 5,50 m
hoch und 5,00 m tief. Durch die moderne Be-
bauung und die Veränderung des Bodenni-
veaus ist der unterkellerte, mit einem Tonnen-
gewölbe versehene Teil, nicht mehr zugänglich.
Ein Kreuzgratgewölbe überspannt den oberen
Raum. Die Gewölbezwickel ruhen auf Steinkon-
solen mit qualitätvoll gearbeiteten Engels-
köpfen, von denen zwei an der Nordseite erhal-
ten sind.
Einen Sonderfall bilden die Fassade des so
genannten Kaiserhauses, heute Alter Markt 1,
und die sich gegenüber befindende Renais-
sance-Auslucht, Alter Markt 70, die beide
sowohl rekonstruiert wie auch transloziert wur-
den. Vor der Zerstörung des Kaiserhauses
während des Luftangriffes im März 1945 war
das nach dem Medaillonzyklus römischer Kai-
ser benannte Gebäude Teil einer repräsentativ-
en Hofanlage und an der nördlich gelegenen
Parallelstraße am Langen Hagen beheimatet.
Das vormals aufwändig gestaltete und reprä-
sentative Wohnhaus ließ der Hildesheimer
Rechtsgelehrte Caspar Borcholt in den Jahren
1585-87 erbauen. Dem heutigen, in den 90er
Jahren des 20. Jh. entstandenen Neubau
wurde die zum großen Teil überkommene, zum
Teil rekonstruierte und mit reichem Bilder-
schmuck versehene Fassade vorgeblendet.
Der Baukörper schließt die sich durch den
Neubau ergebende Platzsituation nach Osten
ab.
Das Bildprogramm der plastisch gearbeiteten
Dekorsteine zeigt runde Reliefbildnisse der
ersten römischen Kaiser, die mit Beschlag-
werkdekor, Putti, Tier- und Fabelwesen sowie
mit vegetabilem Schmuck versehene Friese
ergänzt werden. Die lebensgroß gearbeiteten

108
 
Annotationen