Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Twachtmann-Schlichter, Anke [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 14,1): Stadt Hildesheim: mit den Stadtteilen Achtum, Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Himmelsthür, Itzum, Marienburg, Marienrode, Neuhof, Ochtersum, Sorsum, Steuerwald und Uppen — Hameln, 2007

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44417#0217
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Teilstück „Kennedydamm“ auf Beschluss des
Rates im Jahr 1963. Anlass gab das Attentat
auf den US-Präsidenten J. F. Kennedy.
Das ehemalige Reichsbankgebäude, Zingel 34,
wurde 1897 von dem Architekten Max Hasak
erbaut, der sich unter anderem mit den
Reichsbankgebäuden in Köln, Münster und
Lübeck einen Namen gemacht hatte. Hasak
vertrat als Architekt zwei Stilströmungen, den
der Neorenaissance italienischer Prägung und
den von ihm propagierten neugotischen Stil. Mit
der Verwendung von hellem Sandstein für das
Hildesheimer Gebäude setzt er sich bewusst
von der sonst häufig in der Stadt verwandten
Backsteinarchitektur ab. Bedeutete doch die
Errichtung der Reichsbankfilialen in den Provin-
zen auch immer, Dominanz und Machtan-
spruch des Kaisers und der Reichsbankzentra-
le in Berlin zu demonstrieren. Die Fassade zum
Zingel wird von dem dreiachsigen, symmetri-
schen Zwerchhausgiebel, seinem mit reicher
Blattwerkornamentik versehenen Austritt und
dem Balkon des ersten Obergeschosses domi-


Hildesheim, Braunschweiger Straße 53, Handwerkskammer

Hildesheim, Zingel 34, ehemaliges Reichsbankgebäude


213
 
Annotationen