Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kämmerer, Christian; Kellmann, Thomas; Lufen, Peter Ferdinand
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 7,2): Nördlicher Teil: mit den Städten Bad Gandersheim und Dassel, den Ortsteilen der Stadt Einbeck (einschließlich der 2013 eingemeindeten Ortsteile der Gemeinde Kreiensen) und der Gemeinde Kalefeld — Altenburg: E. Reinhold Verlag, 2018

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65342#0074
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GEBIETSKARTE 7

Gemeindegebiet Kalefeld-Ost mit den Blatt-
schnitten der Ortskarten
Die Gebietskarte stellt den westlichen Teil der
Gemeinde Kalefeld dar. Im Bereich der Ge-
meinde Kalefeld grenzt der Landkreis Nort-
heim an die beiden Landkreise Goslar und
Göttingen (bis zum 31.10.2016 Landkreis Os-
terode). Nach Süden grenzt das Stadtgebiet
von Northeim und im Elvershäuser Wald auf
eine kurze Distanz das Gemeindegebiet von
Katlenburg-Lindau. Nach Norden erstreckt
sich die Stadt Bad Gandersheim mit ihren
Ortsteilen.
Im äußersten nordöstlichen Zipfel der Ge-
meinde Kalefeld nur 1 km nordöstlich von
Wiershausen liegt am östlichen Ende des

bewaldeten Höhenzuges Vogelberg (336 m
ü.NHN) am Harzhorn eines der am besten er-
haltenen Schlachtfelder der Antike. Während
des Feldzuges des römischen Kaisers Ma-
ximinus Thrax gegen die Germanen kam es
235/236 n.Chr. hier am sogenannten Harzhorn
zu Kampfhandlungen mit den Germanen.
Der qualitätvolle Neubau eines Infozentrums
in Nähe des archäologischen Fundplatzes
durch das Uslarer Architekturbüro K 17 wurde
im Juni 2014 offiziell eröffnet.
In Randlage ganz im Südosten des heutigen
Gemeindegebietes von Kalefeld liegt das klei-
ne Dorf Westerhof mit dem ehemaligen Amts-
haus. Der Burgplatz aus dem 13. Jahrhundert
wurde im frühen 14. Jahrhundert durch das
Hochstift Hildesheim zum Amtssitz ausge-

baut. Das Amt Westerhof, ungefähr in der
Größe des heutigen Gemeindegebietes von
Kalefeld, wurde erst 1859 aufgelöst. Es gehör-
te zu den am längsten bestehenden Ämtern in
der Region und wurde zuletzt auch mit einem
Amtsgerichtsgebäude ausgestattet.
Die bis zur Reformation den Klöstern gehören-
den Wälder an der Ostgrenze des heutigen
Landkreises gehören seit vielen Jahrhunder-
ten zu den wichtigsten Holzlieferanten in der
Region, ohne den der Wiederaufbau von See-
sen und Einbeck nach den großen Stadtbrän-
den im 19. Jahrhundert nicht möglich gewe-
sen wäre. In Westerhof befindet sich bis heute
eine von insgesamt elf Klosterrevierförstereien
des Allgemeinen Hannoverschen Kloster-
fonds.

Kartengrundlage: Topografische Karte 1:50.000 (TK 50), Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, LGLN 2005, Aschen-
berner 2009/letztmalig aktualisiert 2016.

Gebietskarte 7: Gemeindegebiet Kalefeld-Ost mit den Blattschnitten der Ortskarten, Grundlage Topografische Karte 1:50.000 (TK 50), Auszug aus den Geobasisdaten der
Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, LGLN 2005, Aschenberner 2009/letztmalig aktualisiert 2016.

70
 
Annotationen