8
Waage, welches den Ausschlag giebt, cf. Todtenb. Cap. 125, 9] — 25. „der
Sitz der Herzensliebe des Ra"; 26. „der Sitz, es verlangt nach ihm Hathor";
27. „der Sitz, in dessen Herzen Hathor sich befindet"; 28. „der Sitz der
Freude"; 29, „der Sitz des Jubels"; 30. „dies ist der Sitz der Mutter des
Horns"; 31. dies ist der Sitz der königlichen Gemahlin"; 32. „dies ist der
Sitz der Göttin von reinem Golde"; 33. „der Sitz, wo erscheint die Gestalt
der grossen Hathor, der Herrin der beiden Welten"; 34. „die Osiris-, Horus-,
Isis- und Nephtis-Vereinigung im Süden, Norden, Westen und Osten dieses
Hauses"; 35. „der Sitz des Kampfes des Horus vor seinem Vater Osiris";
36. „der Sitz des Kampfes des Horus vor seiner Mutter Isis"; 37. „der Sitz,
wo man giebt dem Horus das Königreich über Süd und Nord"; 38. ..der
Sitz der Freude aller Götter"; 39. „der Sitz des Reichthunis zahlreicher
Vasen, um zu bestatten das Unreine des Seth-Typhon in ihm"; 40. „der
Sitz des Stellens den Seth auf den Ort der Niedrigkeit"; 41. „der Sitz des
Zerschneidens in der Mitte diese Göttin"; 42. „der Sitz der Freude aller
Göttinnen"; 43. „der Sitz, benannt nach dem Gotte Thot wegen des Ma-
chens Erfreutsein an ihm"; 44. „der Sitz, wo die beiden Schwestern tragen
die Brüder in dem Naos auf ihren Köpfen"; 45. „der Sitz des Heraustretens
der Hathor mit dem Signuni J^£^ men, kopt. U^eJfl signum monumentum",
wenn es nicht vielleicht hier eine besondere der Hathor als Göttin des
Weines geheiligte Trinkvase bedeutet]; 46. „dies ist der Sitz der Isis in
ihrer Freude"; 47. „der Sitz, man führt heraus das Signum der Hathor an
ihm"; 48. „der Sitz des Errichtens der Hathor ein Denkmal zur Zufrieden-
heit der Götter"; 49. „der Sitz, es ist begonnen worden ein Monument für
die Herrin, von Dendera am ihm"; 50. „der Sitz des Flammen- und Speise-
opfers"; Taf. VI: 51. „der Sitz des Glanzes der Vasen"; 52. „der vollkom-
mene Sitz der Hathor"; 53. „der Sitz der Gebieterin des Lebens"; 54. „der
Sitz der Schönen unter den Göttern und Göttinnen"; 55. „das Isis-Haus";
56. „das Haus der Isis, der Herrin der Göttinnen"; 57. „das Haus der Glän-
zenden"; 58. „das Haus der Schönäugigen"; 59. „das Haus des Horus"; 60.
„das Haus der Amnuth des Antlitzes"; 61. „das Haus der Huld des Ant-
litzes"; 62. „das Haus der Einzigen"; 63. „das Haus der Jugendlichen"; 64.
„das Geburtshaus der Nut"; 65. „das Haus der Fröhlichen"; 66. „das Haus
der Goldenen"; 67. „das Haus des Schu und der Tefnut"; 68. „das Haus
des göttlichen Sperbers" J^Q tritt in Ptolemäerzeit ungemein häufig für das
einfache | auf]; 69. „das Haus der Herrschaft der Sonne"; 70. „das Haus
Waage, welches den Ausschlag giebt, cf. Todtenb. Cap. 125, 9] — 25. „der
Sitz der Herzensliebe des Ra"; 26. „der Sitz, es verlangt nach ihm Hathor";
27. „der Sitz, in dessen Herzen Hathor sich befindet"; 28. „der Sitz der
Freude"; 29, „der Sitz des Jubels"; 30. „dies ist der Sitz der Mutter des
Horns"; 31. dies ist der Sitz der königlichen Gemahlin"; 32. „dies ist der
Sitz der Göttin von reinem Golde"; 33. „der Sitz, wo erscheint die Gestalt
der grossen Hathor, der Herrin der beiden Welten"; 34. „die Osiris-, Horus-,
Isis- und Nephtis-Vereinigung im Süden, Norden, Westen und Osten dieses
Hauses"; 35. „der Sitz des Kampfes des Horus vor seinem Vater Osiris";
36. „der Sitz des Kampfes des Horus vor seiner Mutter Isis"; 37. „der Sitz,
wo man giebt dem Horus das Königreich über Süd und Nord"; 38. ..der
Sitz der Freude aller Götter"; 39. „der Sitz des Reichthunis zahlreicher
Vasen, um zu bestatten das Unreine des Seth-Typhon in ihm"; 40. „der
Sitz des Stellens den Seth auf den Ort der Niedrigkeit"; 41. „der Sitz des
Zerschneidens in der Mitte diese Göttin"; 42. „der Sitz der Freude aller
Göttinnen"; 43. „der Sitz, benannt nach dem Gotte Thot wegen des Ma-
chens Erfreutsein an ihm"; 44. „der Sitz, wo die beiden Schwestern tragen
die Brüder in dem Naos auf ihren Köpfen"; 45. „der Sitz des Heraustretens
der Hathor mit dem Signuni J^£^ men, kopt. U^eJfl signum monumentum",
wenn es nicht vielleicht hier eine besondere der Hathor als Göttin des
Weines geheiligte Trinkvase bedeutet]; 46. „dies ist der Sitz der Isis in
ihrer Freude"; 47. „der Sitz, man führt heraus das Signum der Hathor an
ihm"; 48. „der Sitz des Errichtens der Hathor ein Denkmal zur Zufrieden-
heit der Götter"; 49. „der Sitz, es ist begonnen worden ein Monument für
die Herrin, von Dendera am ihm"; 50. „der Sitz des Flammen- und Speise-
opfers"; Taf. VI: 51. „der Sitz des Glanzes der Vasen"; 52. „der vollkom-
mene Sitz der Hathor"; 53. „der Sitz der Gebieterin des Lebens"; 54. „der
Sitz der Schönen unter den Göttern und Göttinnen"; 55. „das Isis-Haus";
56. „das Haus der Isis, der Herrin der Göttinnen"; 57. „das Haus der Glän-
zenden"; 58. „das Haus der Schönäugigen"; 59. „das Haus des Horus"; 60.
„das Haus der Amnuth des Antlitzes"; 61. „das Haus der Huld des Ant-
litzes"; 62. „das Haus der Einzigen"; 63. „das Haus der Jugendlichen"; 64.
„das Geburtshaus der Nut"; 65. „das Haus der Fröhlichen"; 66. „das Haus
der Goldenen"; 67. „das Haus des Schu und der Tefnut"; 68. „das Haus
des göttlichen Sperbers" J^Q tritt in Ptolemäerzeit ungemein häufig für das
einfache | auf]; 69. „das Haus der Herrschaft der Sonne"; 70. „das Haus