Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dümichen, Johannes [Hrsg.]
Der Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen Nekropolis: in volständiger Copie seiner Inschriften und bildlichen Darstellungen und mit Übers. und Erl. derselben (Band 1): Inschriften über Titel und Würden der Verstorbenen und Verzeichnis der alljährlichen Todtenfesttage — Leipzig, 1884

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3361#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER TAFELN

ERSTEN ABTHEILUNG.



Vorder- und Seitenansicht der Grabanlage nebst Grundrissen und Durchschnitten sämmtlicher Räume.

Taf. I. Thürinschrift in Zimmer III, an der Thür, welche von hier ans rechts nach Zimmer IV führt.
Auf der Wandfläche über der Thür, vor den Bildern des Patuamenap und seiner Mutter, in sechs
horizontalen Zeilen Aufzählung der Titel und Würden des Verstorbenen, während in den verti-
calen Zeilen rechts und links von der Thür ein Verzeichniss der Todtenfesttage gegeben ist.

Taf. II a. Die über der grossen Opferliste an der rechten Wand der Portalhalle hinlaufende Inschrift.
Anruf an den Osiris, die Darbringung der Todtenopfer zu gewähren an den der Reihe nach auf-
gezählten Todtenfesttagen.

b. c. u. d. Drei Inschriften ähnlichen Inhalts, von denen die erste an der linken Innenwand
des Durchgangs vom Saale II nach Zimmer III, die zweite an der rechten Innenwand des Durch-
gangs von Zimmer IV nach V und die dritte an der linken Innenwand im Durchgang von Saal I
nach Saal II angebracht ist.

e. Die in der Mitte der Decke längs der gewölbten Portalhalle sich hinziehende Inschrift,
welche den Verstorbenen als einen der höchsten Würdenträger des Reiches bezeichnet.

Taf. III—IV. Die grosse Opferliste an der rechten Wand der Portalhalle. (Die zerstörten Stellen sind
ergänzt aus dem an der gegenüber liegenden Wand befindlichen Duplicat und aus der grossen Liste
in dem von der Gerichtshalle IX aus nach rechts einbiegenden Corridor X.)

Taf. V—XII. Der 143 Zeilen lange Text, welcher nebst den ihn erläuternden bildlichen Darstellungen
an der linken Wand des in die G-erichtshalle IX einmündenden Corridors X angebracht ist. Wir
besitzen in ihm die ausführlichste aller bisher aufgefundenen Opferli?' „n, 122 Opfergegenstände
umfassend, von denen jeder durch bildliche Darstellungen und Inr^nriften erläutert wird. (Die
vielen an der Wand herausgeschlagenen Stücke konnten zum grössten Theil aus dem an der gegen-
über liegenden Wand angebrachten Duplicat, wie aus den von Maspero veröffentlichten Inschriften
der Unaspyramide und aus dem Werke von Schiaparelli.- «II libro dei funerali degli antichi Egiziani»
mit Sicherheit ergänzt werden. Die beschädigten Stellen der Inschrift habe ich durch Schraffirung
und die herausgeschlagenen Stücke durch eine Einrandung angedeutet.)

Taf. XIII a. Die bildlichen Darstellungen über der Thür, welche von Zimmer V aus rechts nach Zimmer XII
führt.

b. Die bildlichen Darstellungen am oberen Rande vorn an der rechten Wand in Zimmer V.

Taf. XIV—XV. Das reiche Grabinventar des Patuamenap in bildlicher Darstellung mit genauer Zahlen-
angabe der abgebildeten Gegenstände. Darunter ein erläuternder Text von 67 verticalen Zeilen.
Rechte Wand von Zimmer IV.

Taf. XVI. Die bildlichen Darstellungen und Inschriften über und zu beiden Seiten
an der Rückwand von Zimmer V in die vorderste Treppenhalle VI führt.

Taf. XVII. Die bildlichen Darstellungen und Inschriften an der rechten Innenwand

welcher von Zimmer IV aus nach dem speciell dem Ka des Verstorbenen gewidmeten Zimmer V führt,
welches das ccZimmer des Ka» genannt wird und woselbst, wie aus den dort angebrachten bild-
lichen Darstellungen und Inschriften ersichtlich, an und vor der den Verstorbenen repräsentirenden
Todtenstatue die für dieselbe vorgeschriebenen, sehr complicirten Ceremonien zur Ausführung kamen,
unter denen namentlich die des Mund- und Augenüffnens in bildlicher Darstellung und inschriftlicher
Beschreibung mit besonderer Ausführlichkeit behandelt sind. (In der demnächst folgenden zweiten
Abtheilung dieses Werkes wird der reiche Sculpturenschmuck dieses interessantesten aller Räume des
Patuamenapgrabes zur Mittheilung kommen.)

Taf. XVIII—XXVI. Auf diesen Tafeln sind, nach Nummern und Buchstaben geordnet, für das Studium
der in den beiden grossen Listen der Tafeln III—XII aufgezählten Opfergegenstände die beach-
tenswerthen Varianten in der Namensschreibung derselben aus 20 der ausführlichsten Opferlisten
verschiedener Epochen zusammengestellt worden.

Die mit a bezeichnete Liste befindet sich, in dem Grabe des Chnumliolep in Saqara.iS. Dynastie, 4. Jährt.
Die mit b bezeichnete Liste befindet sich in eben demselben Grabe. \ vor Ohr.

(Beide Listen bisher noch nicht veröffentlicht.)
Die mit c bezeichnete Liste befindet sich im Grabe des Tebuhen in Giseli. 4. Dynastie. (Veröffentlicht

in Leps, Denkm. II. 33.)
Die mit d bezeichnete Liste befindet sich in dem Grabe des Menofer in Saqara. 5. Dynastie. (Veröffentlicht

in Leps. Denkm. II. 67.)

der Thür, welche
des Durchganges,
 
Annotationen