Von Pergament auf Leinwand übertragen. 0,565 m hoch,
0,445 m breit.
Paris, Louvre. (Ehemals Sammlung Felix-Leipzig und L. Gold-
schmidt-Paris.)
Die blau blühende Blume in Dürers Hand hat schon Goethe, der eine Kopie
des Bildes in der Sammlung Beireis in Helmstedt (jetzt Leipzig, Städtisches
Museum) vgl. Nr. 43 a des Katalogs, sah, als „Eryngium, im deutschen Man-
nestreu genannt“ erkannt. — Entstanden wahrscheinlich in Straßburg.
Flechsig macht auf den alemannischen Charakter der Aufschrift aufmerksam.
Literatur: Wölfflin, 1926, S. 43 ff. — Flechsig L, S. 337—339. — Winkler.
S. 2 und S. 407.
43a. KOPIE NACH ALBRECHT DÜRER:
DAS SELBSTBILDNIS VON 1493
Oben mit der Jahreszahl 1493 und dem Monogramm versehen.
Der auf dem Original im Louvre, Paris, dabeistehende Reim
fehlt.
Holztafelbild. Maße: 0,585m hoch, 0,44m breit.
Leipzig, Grassi-Museum, Nr. 533.
Die Kopie stammt aus der Sammlung Beireis-Helmstedt, wo sie Goethe sah.
Das Original siehe Nr. 43 dieses Kataloges.
44. ALBRECHT DÜRER:
BILDNIS FRIEDRICHS DES
WEISEN VON SACHSEN
Brustbild von halbrechts. Bez. links unten mit dem Mono-
gramm.
Leimfarben auf Leinwand, 0,76 m hoch, 0,57 m breit.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum.
Der Kurfürst befand sich vom 14. bis 18. April 1496 in Nürnberg. Auf diese
Zeit muß das Bild, mindestens in der Anlage, zurückgehen.
45
0,445 m breit.
Paris, Louvre. (Ehemals Sammlung Felix-Leipzig und L. Gold-
schmidt-Paris.)
Die blau blühende Blume in Dürers Hand hat schon Goethe, der eine Kopie
des Bildes in der Sammlung Beireis in Helmstedt (jetzt Leipzig, Städtisches
Museum) vgl. Nr. 43 a des Katalogs, sah, als „Eryngium, im deutschen Man-
nestreu genannt“ erkannt. — Entstanden wahrscheinlich in Straßburg.
Flechsig macht auf den alemannischen Charakter der Aufschrift aufmerksam.
Literatur: Wölfflin, 1926, S. 43 ff. — Flechsig L, S. 337—339. — Winkler.
S. 2 und S. 407.
43a. KOPIE NACH ALBRECHT DÜRER:
DAS SELBSTBILDNIS VON 1493
Oben mit der Jahreszahl 1493 und dem Monogramm versehen.
Der auf dem Original im Louvre, Paris, dabeistehende Reim
fehlt.
Holztafelbild. Maße: 0,585m hoch, 0,44m breit.
Leipzig, Grassi-Museum, Nr. 533.
Die Kopie stammt aus der Sammlung Beireis-Helmstedt, wo sie Goethe sah.
Das Original siehe Nr. 43 dieses Kataloges.
44. ALBRECHT DÜRER:
BILDNIS FRIEDRICHS DES
WEISEN VON SACHSEN
Brustbild von halbrechts. Bez. links unten mit dem Mono-
gramm.
Leimfarben auf Leinwand, 0,76 m hoch, 0,57 m breit.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum.
Der Kurfürst befand sich vom 14. bis 18. April 1496 in Nürnberg. Auf diese
Zeit muß das Bild, mindestens in der Anlage, zurückgehen.
45