Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeines.

165

tischen überein. Eine zweite Übereinstimmung sehe ich in der hohen
Gestaltung des Halses, worin die picentischen Gefäße ebenfalls mit;
denen aus Lovasbereny harmonieren. Mehr als Hypothese soll dabei
die letzte äußerliche Gleichung nicht sein, da die späten Villanova-
gefäße eine gleiche Tendenz zeigen. Der Unterschied zum Villanova-
kreise besteht aber in der Gliederung durch zahlreiche schmale Rippen
und Wülste. In der ungarischen Vasenform sind dabei Einflüsse aus dem
aunjetitzer Kreise unverkennbar. Weitere Möglichkeiten, die picentische





Picentische Keramik (a. b, e-g). Bronzen (h—k) und Waffen (1). Ungarische Gefäße (c, d)

Abb. 5
 
Annotationen