211
Ziegelreihe mufften die folgenden ihre Stützen haben, da Lattungen und Nafenziegel
kaum nachzuweifen fein dürften.
Beim Tempel auf Aegina (flehe Theil II, Bd. I diefes »Handbuches«:, S. 104) ^ J^
hatte diefe ihren Halt an Eifendollen, welche aus dem Stein-Geifon hervorragten;
die Lex Puteolana verlangt fie mit Eifenffiften auf die Aniepagmente der Sparren
befeftigt (»tegulas primores omnes in antepagmento ferro figito«.; vergl. auch Art. 50,
S. 58).
Die Dachdeckung gefchah für gewöhnlich mit gebrannten Thonziegeln von
verfchiedener Form und Gröfse; bei Prachtbauten wurden Marmor- oder Metallziegel
(Blei und Bronze) verwendet. (Vergl. Art. 91, S. 117.)
Das mehrfach erwähnte Relief (jfcaro ed Erigone) weist viererlei Arten von
Dachziegeln auf, welche an Sarkophagen und Afchenkiften, die Haus- oder Tempel-
form nachahmen, ähnlich wiederkehren und deren Originale beinahe auf allen
Trümmerftätten antiker Bauwerke diesfeits und jenfeits der Alpen gefunden wurden
und in allen Alterthümer-Mufeen in reicher Anzahl wieder zu finden find (Fig. 187).
Es find flach gewölbte, halbkreis- und fattelförmige Hohlziegel und Flach- oder
Planziegel mit aufgebogenen Rändern.
Fig. 187.
^armorrrlipf (Jcai-o td EriooneT) >"i y{vsio na^- inX?apfl.(l,1,^)
Die ältefte Art der Eindeckung ift wohl die mit flachen Hohlziegeln gewefen,
welche, neben einander gelegt, an den Stöfsen nach Fig. 187 // durch Hohlziegel
gedeckt wurden, wie bei der mittelalterlichen Deckung mit Nonnen und Mönchen.
Sie wurden verdrängt durch die befferen, grofsplattigen Planziegel (Tegulae105)
mit feitlich aufgebogenen Rändern und die conifchen oder fattelförmigen Deckhohl-
ziegel {Imbrices 105).
Bald fcheint fich für diefe eine fefte Form herausgefunden zu haben, die ein-
fach und leicht herzuftellen war und dann in allen Ländern in Uebung blieb, die
Römer befetzt hielten. Spitzfindige Spielereien bei der Fügung und Ueberdeckung,
wie fie bei griechifchen Marmorziegeln vorkommen, find bei der gediegenen römifchen
Waare nicht zu finden.
105) Tegula = Deckplatte, Dachziegel (Limits, Cicero). — Imbrex = Hohlziegel (Plinius, PZautus).
Ziegelreihe mufften die folgenden ihre Stützen haben, da Lattungen und Nafenziegel
kaum nachzuweifen fein dürften.
Beim Tempel auf Aegina (flehe Theil II, Bd. I diefes »Handbuches«:, S. 104) ^ J^
hatte diefe ihren Halt an Eifendollen, welche aus dem Stein-Geifon hervorragten;
die Lex Puteolana verlangt fie mit Eifenffiften auf die Aniepagmente der Sparren
befeftigt (»tegulas primores omnes in antepagmento ferro figito«.; vergl. auch Art. 50,
S. 58).
Die Dachdeckung gefchah für gewöhnlich mit gebrannten Thonziegeln von
verfchiedener Form und Gröfse; bei Prachtbauten wurden Marmor- oder Metallziegel
(Blei und Bronze) verwendet. (Vergl. Art. 91, S. 117.)
Das mehrfach erwähnte Relief (jfcaro ed Erigone) weist viererlei Arten von
Dachziegeln auf, welche an Sarkophagen und Afchenkiften, die Haus- oder Tempel-
form nachahmen, ähnlich wiederkehren und deren Originale beinahe auf allen
Trümmerftätten antiker Bauwerke diesfeits und jenfeits der Alpen gefunden wurden
und in allen Alterthümer-Mufeen in reicher Anzahl wieder zu finden find (Fig. 187).
Es find flach gewölbte, halbkreis- und fattelförmige Hohlziegel und Flach- oder
Planziegel mit aufgebogenen Rändern.
Fig. 187.
^armorrrlipf (Jcai-o td EriooneT) >"i y{vsio na^- inX?apfl.(l,1,^)
Die ältefte Art der Eindeckung ift wohl die mit flachen Hohlziegeln gewefen,
welche, neben einander gelegt, an den Stöfsen nach Fig. 187 // durch Hohlziegel
gedeckt wurden, wie bei der mittelalterlichen Deckung mit Nonnen und Mönchen.
Sie wurden verdrängt durch die befferen, grofsplattigen Planziegel (Tegulae105)
mit feitlich aufgebogenen Rändern und die conifchen oder fattelförmigen Deckhohl-
ziegel {Imbrices 105).
Bald fcheint fich für diefe eine fefte Form herausgefunden zu haben, die ein-
fach und leicht herzuftellen war und dann in allen Ländern in Uebung blieb, die
Römer befetzt hielten. Spitzfindige Spielereien bei der Fügung und Ueberdeckung,
wie fie bei griechifchen Marmorziegeln vorkommen, find bei der gediegenen römifchen
Waare nicht zu finden.
105) Tegula = Deckplatte, Dachziegel (Limits, Cicero). — Imbrex = Hohlziegel (Plinius, PZautus).