Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Durm, Josef
Die neue Universitätsbibliothek in Heidelberg — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5050#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«NU





WM

543

Durm, Die neue Universitätsbibliothek in Heidelberg.

544

Abb. 12. Mittelgang im Biicherspeichor mit den anstoßenden Bücheischäften.

Der Bücherspeicherbau (Abb. 1
bis 5 Bl. 65) ist ganz ans Stein und
Eisen ausgeführt und mit einem eiser-
nen Dachstuhl abgedeckt. Die Felder
zwischen den Eisensparren sind mit
8 cm starken Gipsdielen ausgespannt,
auf denen in eigenartiger Weise die
Schiefer ruhen. Der hohe Speicher-
raum ist so gegen die Wirkungen der
wechselnden Wärme, gegen das Ein-
dringen von Flugschnee und Kuß
geschützt. Die Fußböden, Decken
und Wände der Flurgänge und einiger
Gelasse, wie z. B. des Ausstellungs-
saales und des Hand Schriften saales.
sind gleichfalls feuersicher aus Eisen
und Stein oder Beton hergestellt.

Der Bau wurde mit einer ein-
fachen Feier dem Gebrauch übergeben
unter dem Eindruck der Heidelberger
Schloßbaufrage. Architekt des Baues
war Geheimrat, Oberbaudirektor a. D.
Professor Sr.^Hfl- Dr- Durm in
Karlsruhe; seine Bureaugehilfen waren
die Architekten Zachos und Lu-
bynski, und die örtliche Bauführung
leiteten die Architekten Weinbrenner
und Hock. Die Baukosten beliefen
sich nach der aufgestellten Abrechnung
auf rd. 1330000 Mark.

Der Verwaltungsbau mißt, die
Höhe von der Kellersohle bis Dach-
gesimsoberkante gemessen, rund
30 000 cbm, einschließlich der Zu-
schläge für die Turmerhöhung und
die Giebel. Der Bücherspeicherbau
unter di -

rund 20|-BSgJ^
für die |^ ^ ^
getrennt =-^ r/JlY>
wohl ver^-^

Abb. 13. Deckenbildung und Anordnung der Bücherschäfte in den Speichergeschossen

ist den Abortanlagen, den Kleiderablagen mit Waschgelegen-
heit, dann den Sicherheitsmaßnahmen gegen Schadenfeuer,
der Versorgung mit Trinkwasser, den Ab Wasserleitungen, der
Anlage von elektrischen Signal- und Läutewerken, den elek-
trischen Bücher- und Personenaufzügen geschenkt. Einem
raschen Verkehr nach dem Erd- und dem Obergeschoß ist
durch eine doppelarmigo Haupttreppe und zwei steinerne
Nebentreppen entsprechend Rechnung getragen.

bau zeig:
aufgewo; I
von vier:
Eisenstü':
stuhl de::
nennensv
heitspreis für beide Bauten nie:
meter Bauraum bei beiden Baut«:
ohne Möbel und Bücherschäfte :
gegenstände. — Von den nahez:
gestellten verwandten Bauten cb:
Basel und Freiburg i. B. zeig:
niedrigeren, der andere einen hi:
Kubikmeter umbauten Raumes. :

-° CO

. JZ

J? ü

c
o

ü

>
O



I- o

P o

i O

m





JZ

CO

ra

ra

m

>





■*

tu

>
(1)

f!





o

*

m

o

>.



0)





>

O

c

CM

Ol

■>,

(IJ

fl)





cy

CD

c



m

>

>.

w

ü

CD

CD

3

CO

-

r

CO

5

:'
 
Annotationen