Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister, Engelbert [Hrsg.]; Heitz, Paul [Hrsg.]
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts (Band 40): Formschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in den Sammlungen des Fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein zu Maihingen — Straßburg: Heitz, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50934#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wasserzeichen (durch beide Blätter laufend, infolge
Wegfallens eines Papierstreifens verstümmelt): Krone mit
Bogenaufsatz, Kugel und Kreuz, vergl. Briquet 4941 bis
4946, vorwiegend in Schwaben gebräuchlich.


W

Schwäbisch. Wahrscheinlich Augsburger Arbeit. Diese
vier Holzschnitte auf zwei Blättern bedeuten den Abdruck
der rechten Seite eines Holzstockes. Der Abdruck der
linken Seite — vier Holzschnitte auf einem Blatte —
befindet sich im Berliner Kupferstichkabinett. Die Holztafel
war schon sehr abgenutzt und ist an einzelnen Stellen
ausgebessert worden (vergl. oben die Bestimmungen der
Zustände). Sämtliche acht Holzschnitte in gutem frühen
Drucke (auseinander geschnitten) besitzt die Graphische
Sammlung zu München. Die untere Reihe stellt sich
als Kopie nach der oberen dar im verkleinerten Maß-
stabe.
Die Zusammensetzung ist folgende:

Brigitte
vor dem
Kreuz
betend
Brigitte
mit
Katharina
Brigitte
stehend
Brigitte
schreibend
(nach links
gewandt)
Brigitte
vor dem
Kreuz
betend
Brigitte
stehend
Brigitte
mit
Katharina
Brigitte
schreibend
(nach rechts
gewandt)

Berliner Hälfte.

Maihinger Hälfte

Der stilistische Zusammenhang mit der großen Bri-
gittendarstellung (52) (vergl. dort auch die sachlichen
Erläuterungen!) kann keinem Zweifel unterliegen. Die
Wappen — links das pfälzische, rechts das bayrische —
entsprechen den dort auf der rechten Seite befindlichen
Wappen des II. Zustandes. (Vergl. ihre Bedeutung ebenda.)

57. Schmerzensmann. 1480 — 1500.
Schreiber 910.
52 : 32. Mit Rissen.
Schwäbisch. Vielleicht von der Randleiste eines
Kalenderblattes abgeschnitten. Vergl. Kalenderdrucke von
Augsburg 1485, 1497, Reutlingen 1495 (Abb. Haebler-
Heitz, 100 Kalenderinkunabeln, 44, 89, 87).
Kopienverhältnis zu Schreiber 911, Wien, Kupfer-
stichkabinett der Hofbibliothek. Auf welcher Seite die
Abhängigkeit liegt, muß zweifelhaft bleiben, da die Blätter
ungefähr gleichwertig sind.
58. Zwei Hohepriester (Bischöfe) und ein
Mann. ca. 1500.
Schreiber 1996.
60 : 49. Verschmiert.
Auf der Rückseite deutsche Schrift.
Dürftig. Der Inhalt der Darstellung ist zweifelhaft,,
vielleicht ist der Verrat Judas gemeint.
 
Annotationen